Bergkristall
Unsere Kirche feierte verschiedene Feste, welche zum Herzen
dringen. Man kann sich kaum etwas Lieblicheres denken als Pfingsten
und kaum etwas Ernsteres und Heiligeres als Ostern. Das Traurige und
Schwermütige der Karwoche und darauf das Feierliche des Sonntags
begleiten und durch das Leben. Eines der schönsten Feste feiert die
Kirche fast mitten im Winter, wo beinahe die längsten Nächte und
kürzesten Tage sind, wo die Sonne am schiefsten gegen unsere Gefilde
steht und Schnee alle Fluren deckt, das Fest der Weihnacht. Die
katholische Kirche begeht den Christtag als den Tag der Geburt des
Heilandes mit ihrer allergrößten kirchlichen Feier, in den meisten
Gegenden wird schon die Mitternachtsstunde als die Geburtsstunde des
Herrn mit prangender Nachtfeier geheiligt, zu der die Glocken durch
die stille, finstere, winterliche Mitternachtsluft laden, zu der die
Bewohner mit Lichtern oder auf dunkeln, wohlbekannten Pfaden aus
schneeigen Bergen an bereiften Wäldern vorbei und durch knarrende
Obstgärten zu der Kirche eilen, aus der die feierlichen Töne kommen,
und die aus der Mitte des in beeisten Bäumen gehüllten Dorfes mit
den langen beleuchteten Fenstern emporragt.
Mit dem Kirchenfeste ist auch ein häusliches verbunden. Es hat sich
fast in allen christlichen Ländern verbreitet, dass man den Kindern
die Ankunft des Christkindleins - auch eines Kindes, des
wunderbarsten, das je auf der Welt war - als ein heiteres,
glänzendes, feierliches Ding zeigt, das durch das ganze Leben
fortwirkt und manchmal noch spät im Alter bei trüben, schwermütigen
oder rührenden Erinnerungen gleichsam als Rückblick in die einstige
Zeit mit den bunten schimmernden Fittichen durch den öden, traurigen
und ausgeleerten Nachthimmel fliegt. Man pflegt den Kindern die
Geschenke zu geben, die das heilige Christkindlein gebracht hat, um
ihnen Freude zu machen. Das tut man gewöhnlich am heiligen Abende,
wenn die tiefe Dämmerung eingetreten ist. Man zündet Lichter und
meistens sehr viele an, die oft mit den kleinen Kerzlein auf den
schönen grünen Ästen eines Tannen- oder Fichtenbäumchens schweben,
das mitten in der Stube steht. Die Kinder dürfen nicht eher kommen,
als bis das Zeichen gegeben wird, dass der heilige Christ zugegen
gewesen ist und die Geschenke, die er mitgebracht, hinterlassen hat.
Dann geht die Tür auf, die Kleinen dürfen hinein, und bei dem
herrlichen schimmernden Lichterglanze sehen sie Dinge auf dem Baume
hängen oder auf dem Tische ausgebreitet, die alle Vorstellungen
ihrer Einbildungskraft weit übertreffen, die sie sich nicht
anzurühren getrauen, und die sie endlich, wenn sie sie bekommen
haben, den ganzen Abend in ihren Ärmchen herumtragen und mit sich in
das Bett nehmen. Wenn sie dann zuweilen in ihre Träume hinein die
Glockentöne der Mitternacht hören, durch welche die Großen in die
Kirche zur Andacht gerufen werden, dann mag es ihnen sein, als zögen
jetzt die Englein durch den Himmel, oder als kehre der heilige
Christ nach Hause, welcher nunmehr bei allen Kindern gewesen ist und
jedem von ihnen ein herrliches Geschenk hinterbracht hat.
Wenn dann der folgende Tag, der Christtag, kommt, so ist er ihnen so
feierlich, wenn sie früh morgens mit ihren schönsten Kleidern an
getan in der warmen Stube stehen, wenn der Vater und die Mutter sich
zum Kirchgange schmücken, wenn zu Mittage ein feierliches Mahl ist,
ein besseres als in jedem Tage des ganzen Jahres, und wenn
nachmittags oder gegen den Abend hin Freunde und Bekannte kommen,
auf den Stühlen und Bänken herumsitzen, miteinander reden und
behaglich durch die Fenster in die Wintergegend hinausschauen
können, wo entweder die langsamen Flocken niederfallen, oder ein
trübender Nebel um die Berge steht, oder die blutrote kalte Sonne
herabsinkt. An verschiedenen Stellen der Stube, entweder auf einem
Stühlchen oder auf der Bank oder auf dem Fensterbrettchen liegen die
zauberischen, nun aber schon bekannteren und vertrauteren Geschenke
von gestern Abend herum. - -
In den hohen Gebirgen unseres Vaterlandes steht ein Dörfchen mit
einem kleinen, aber sehr spitzigen Kirchturme, der mit seiner roten
Farbe, mit welcher die Schindeln bemalt sind, aus dem Grün vieler
Obstbäume hervorragt und wegen derselben roten Farbe in dem duftigen
und blauen Dämmern der Berge weithin ersichtlich ist. Das Dörfchen
liegt gerade mitten in einem ziemlich weiten Tale, das fast wie ein
länglicher Kreis gestaltet ist. Es enthält außer der Kirche eine
Schule, ein Gemeindehaus und noch mehrere stattliche Häuser, die
einen Platz gestalten, auf welchem vier Linden stehen, die ein
steinernes Kreuz in ihrer Mitte haben. Diese Häuser sind nicht bloße
Landwirtschaftshäuser, sondern sie bergen auch noch diejenigen
Handwerke in ihrem Schoße, die dem menschlichen Geschlechte
unentbehrlich sind, und die bestimmt sind, den Gebirgsbewohnern
ihren einzigen Bedarf an Kunsterzeugnissen zu decken.
Es gehen keine Strassen durch das Tal, sie haben ihre zweigleisigen
Wege, auf denen sie ihre Felderzeugnisse mit einspännigen Wäglein
nach Hause bringen, es kommen daher wenig Menschen in das Tal, unter
diesen manchmal ein einsamer Fußreisender, der ein Liebhaber der
Natur ist, oder gar ein Maler, der den kleinen spitzen Kirchturm und
die schönen Gipfel der Felsen in seine Mappe zeichnet.
Gegen Mittag sieht man von dem Dorfe einen Schneeberg, der mit
seinen glänzenden Hörnern fast oberhalb der Hausdächer zu sein
scheint, aber in der Tat doch nicht so nahe ist. Er sieht das ganze
Jahr, Sommer und Winter, mit seinen verstehenden Felsen und mit
seinen weißen Flächen in das Tal herab. Als das Auffallendste, was
sie in ihrer Umgebung haben, ist der Berg der Gegenstand der
Betrachtung der Bewohner, und er ist der Mittelpunkt vieler
Geschichtchen geworden. Es lebt kein Mann und Greis in dem Dorfe,
der nicht von den Zacken und Spitzen des Berges, von seinen
Eisspalten und Höhlen, und seinen Wässern und Geröllströmen etwas zu
erzählen wüsste, was er entweder selbst erfahren oder von anderen
erzählt gehört hatte. Der Berg gibt den Bewohnern außerdem, dass es
ihre Merkwürdigkeit ist, auch wirklichen Nutzen; denn wenn eine
Gesellschaft von Gebirgsreisenden hereinkommt, um von dem Tale aus
den Berg zu besteigen, so dienen die Bewohner des Dorfes als Führer,
und einmal Führer gewesen zu sein, dieses und jenes erlebt zu haben,
diese und jene Stelle zu kennen, ist ein Auszeichnung, die jeder
gerne von sich darlegt. Dann sendet der Berg von seinen
Schneeflächen die Wasser ab, welche einen See in seinen Hochwäldern
speisen und den Bach erzeugen, der lustig durch das Tal strömt, die
Brettersäge, die Mahlmühle und andere kleine Werke treibt, das Dorf
reinigt und das Vieh tränkt. Von den Wäldern des Berges kommt das
Holz, und sie halten die Lawinen auf. Durch die inneren Gänge und
Lockerheiten der Höhen sinken die Wasser durch, die dann in Adern
durch das Tal gehen und in Brünnlein und Quellen hervorkommen,
daraus die Menschen trinken und ihr herrliches oft belobtes Wasser
dem Fremden reichen.
Was nun die Besteigung des Berges betrifft, so geschieht dieselbe
von dem Tale aus. Man geht nach der Mittagsrichtung zu auf einem
guten schönen Wege, der über einen sogenannten Hals in ein anderes
Tal führt. Hals heißen sie einen mäßig hohlen Bergrücken, der zwei
größere und bedeutendere Gebirge miteinander verbindet und über den
man zwischen den Gebirgen von einem Tale in ein anderes gelangen
kann. Auf dem Halse, der den Schneeberg mit einem gegenüberliegenden
großen Gebirgszuge verbindet, ist lauter Tannenwald. Etwa auf der
größten Erhöhung desselben, wo nach und nach sich der Weg in das
jenseitige Tal hinabzusenken beginnt, steht eine sogenannte
Unglückssäule. Es ist einmal ein Bäcker, welcher Brot in seinem
Korbe über den Hals trug, an jener Stelle tot gefunden worden. Man
hat den toten Bäcker mit dem Korbe und mit den umringenden
Tannenbäumen auf ein Bild gemalt, darunter eine Erklärung und eine
Bitte um ein Gebet geschrieben, das Bild auf eine rot angestrichene
hölzerne Säule getan und die Säule an der Stelle des Unglücks
aufgerichtet. Bei dieser Säule biegt man von dem Wege ab und geht
auf der Länge des Halses fort, statt über seine Breite in das
jenseitige Tal hinüberzuwandern. die Tannen bilden dort einen
Durchlass, als ob eine Straße zwischen ihnen hinginge. Es führt auch
manchmal ein Weg in diese Richtung hin, der dazu dient, das Holz von
den höheren Gegenden zu der Unglückssäule herabzubringen, der aber
dann wieder mit Gras verwächst. Wenn man auf diesem Wege fortgeht,
der sachte bergan führt, so gelangt man endlich auf eine freie, von
Bäumen entblößte Stelle. Dieselbe ist dürrer Heideboden, hat nicht
einmal einen Strauch, sondern ist mit schwachem Heidekraut, mit
trockenen Moosen und mit Dürrbodenpflanzen bewachsen. Die Stelle
wird immer steiler, und man geht lange hinan; man geht aber immer in
einer Rinne gleichsam wie in einem ausgerundeten Graben hinauf, was
den Nutzen hat, dass man auf der großen, baumlosen und überall
gleichen Stelle nicht leicht irren kann. Nach einer Zeit erscheinen
Felsen, die wie Kirchen gerade aus dem Grasboden aufsteigen, und
zwischen deren Mauern man längere Zeit hinangehen kann. Dann
erscheinen wieder kahle, fast pflanzenlose Rücken, die bereits in
die Lufträume der höheren Gegenden ragen und gerade zu dem Eise
führen. Zu beiden Seiten dieses Weges sind steile Wände, und durch
diesen Damm hängt der Schneeberg mit dem Halse zusammen. Um das Eis
zu überwinden, geht man eine geraume Zeit an der Grenze desselben,
wo es von den Felsen umstanden ist, dahin, bis man zu dem älteren
Firn gelangt, der die Eisspalten überbaut und in den meisten Zeiten
des Jahres den Wanderer Trägt. An der höchsten Stelle des Firns
erheben sich zwei Hörner aus dem Schnee, wovon eines das höhere,
mithin die Spitze des Berges ist. Diese Kuppen sind sehr schwer zu
erklimmen, da sie mit einem oft breiteren, oft engeren Schneegraben
- dem Firnschrunde - umgeben sind, der übersprungen werden muss, und
da ihre steilrechten Wände nur kleine Absätze haben, in welcher der
Fuß eingesetzt werden muss.
Das Dörflein heißt Gschaid, und der Schneeberg, der auf seine Häuser
herabschaut, heißt Gars.
Jenseits des Halses liegt ein viel schöneres und blühenderes Tal,
als das von Gschaid ist, und es führt von der Unglückssäule der
gebahnte Weg hinab. Es hat an seinem Eingange einen stattlichen
Marktflecken Millsdorf, der sehr groß ist, verschiedene Werke hat,
und in manchen Häusern städtische Gewerbe und Nahrung treibt. Die
Bewohner sind viel wohlhabender als die in Gschaid, und obwohl nur
drei Wegstunden zwischen den beiden Tälern liegen, was für die an
große Entfernungen gewöhnten und Mühseligkeiten liebenden
Gebirgsbewohner eine unbedeutende Kleinigkeit ist, so sind doch
Sitten und Gewohnheiten in beiden Tälern so verschieden, selbst der
äußere Anblick derselben ist so ungleich, als ob eine große Anzahl
Meilen zwischen ihnen läge. Darin stimmen aber alle überein, dass
sie an Herkömmlichkeiten und Väterweise hängen, großen Verkehr
leicht entbehren, ihr Tal außerordentlich lieben, und ohne dasselbe
kaum leben können.
Es vergehen oft Monate, oft fast ein Jahr, ehe ein Bewohner von
Gschaid in das jenseitige Tal hinüberkommt und den großen
Marktflecken Millsdorf besucht. Die Millsdorfer halten es ebenso,
obwohl sie ihrerseits doch Verkehr mit dem Lande draußen pflegen und
daher nicht so abgeschieden sind wie die Gschaider.
Unter den Gewerben des Dorfes, welche bestimmt sind, den Bedarf des
Dorfes zu decken, ist auch das eines Schusters, das nirgends
entbehrt werden kann, wo die Menschen nicht in ihrem Urzustande
sind. Die Gschaider aber sind so weit über diesem Stande, dass sie
recht gute und tüchtige Gebirgsfußbekleidung brauchen. Der Schuster
ist mit einer kleinen Ausnahme der einzige im Tale. Sein Haus steht
auf dem Platze, wo überhaupt die besseren stehen, und schaut mit
seinen grauen Mauern, weißen Fensterlinien und grün angestrichenen
Fensterläden auf die vier Linden hinaus. Es hat im Erdgeschosse die
Arbeitsstube, die Gesellenstube, eine größere und kleinere
Wohnstube, ein Verkaufsstübchen, nebst Küche und Speiskammer und
allen zugehörigen Gelasse; im ersten Stockwerke oder eigentlich im
Raume des Giebels, hat es die Oberstube oder eigentliche Prunkstube.
Zwei Prachtbetten, schöne geglättete Kästen mit Kleidern stehen da,
dann ein Gläserkästchen mit Geschirren, ein Tisch mit eingelegter
Arbeit, gepolsterte Sessel, ein Mauerkästchen mit den Ersparnissen,
dann hängen an den Wänden Heiligenbilder, zwei schöne Sackuhren,
gewonnene Preise im Schießen, und endlich sind auch Scheibengewehre
und Jagdbüchsen nebst ihrem Zubehöre in einem eigenen, mit
Glastafeln versehenen Kasten aufgehängt. An das Schusterhaus ist ein
kleineres Häuschen, angebaut, welches die Bestimmung hat, dem
Hausbesitzer, sobald er das Anwesen seinem Sohne oder Nachfolger
übergeben hat, als sogenanntes Ausnahmestübchen zu dienen, in
welchem er mit seinem Weibe so lange haust, bis beide gestorben
sind. Hinter diesen Gebäuden ist endlich der Garten, der bei fast
keinem besseren Hause in Gschaid fehlt, und von dem sie ihr Gemüse,
ihr Obst und für festliche Gelegenheiten ihre Blumen ziehen. wie oft
im Gebirge, so ist auch in Gschaid die Bienenzucht in diesen Gärten
sehr verbreitet.
Der Platzschuster ist, ehe er das Haus angetreten hat, ein
Gamsenwildschütze gewesen, und hat überhaupt in seiner Jugend, wie
die Gschaider sagen, nicht gut getan. Er war in der Schule immer
einer der besten Schüler gewesen, hatte dann von seinem Vater das
Handwerk gelernt, ist auf Wanderung gegangen und ist endlich wieder
zurückgekehrt. Statt wie es sich für einen Gewerbsmann ziemt, und
wie sein Vater es zeitlebens getan, einen schwarzen Hut zu tragen,
tat er einen grünen auf, steckte noch alle bestehenden Federn darauf
und stolzierte mit ihm und mit dem kürzesten Lodenrocke, den es im
Tale gab, herum, während sein Vater immer einen Rock von dunkler,
womöglich schwarzer Farbe hatte, der auch, weil er einem
Gewerbsmanne angehörte, immer sehr weit herabgeschnitten sein
musste. Der junge Schuster war auf allen Tanzplätzen und Kegelbahnen
zu sehen. Wenn ihm jemand eine gute Lehre gab, so pfiff er ein
Liedlein. Er ging mit seinem Scheibengewehre zu allen Schießen der
Nachbarschaft und brachte manchmal einen Preis nach Hause, was er
für einen großen Sieg hielt. Er ging auf alle Jagden, die in der
Gegend abgehalten wurden, und hatte sich den Namen eines guten
Schützen erworben. Er ging aber auch manchmal allein mit seiner
Doppelbüchse und mit Steigeisen fort, und einmal sagte man, dass er
eine schwere Wunde im Kopfe erhalten habe.
In Millsdorf war ein Färber, welcher gleich am Anfange des
Marktfleckens, wenn man auf dem Wege von Gschaid hinüberkam, ein
sehr ansehnliches Gewerbe hatte, mit vielen Leuten und sogar, was im
Tale etwas Unerhörtes war, mit Maschinen arbeitete. Außerdem besaß
er noch eine ausgebreitete Feldwirtschaft. Zu der Tochter dieses
reichen Färbers ging der Schuster über das Gebirge, um sie zu
gewinnen. Sie war wegen ihrer Schönheit weit und breit berühmt, aber
auch wegen ihrer Eingezogenheit, Sittsamkeit und Häuslichkeit
gelobt. Dennoch, hieß es, soll der Schuster ihre Aufmerksamkeit
erregt haben. Der Färber ließ ihn nicht in sein Haus kommen; und
hatte die Tochter früher keine öffentlichen Plätze und Lustbarkeiten
besucht und war selten außer dem Hause ihrer Eltern zu sehen
gewesen, so ging sie jetzt schon gar nirgends mehr hin als in die
Kirche oder in ihren Garten oder in den Räumen des Hauses herum.
Einige Zeit nach dem Tode seiner Eltern, durch welchen ihm das Haus
derselben zugefallen war, das er nun allein bewohnte, änderte sich
der Schuster gänzlich. So wie er früher getollt hatte, so saß er
jetzt in seiner Stube und hämmerte Tag und Nacht an seinen Sohlen.
Er setzte prahlend einen Preis darauf, wenn es jemand gäbe, der
bessere Schuhe und Fußbekleidungen machen könne. Wirklich brachte er
es jetzt auch dahin, dass nicht nur das ganze Dorf Gschaid, das zum
größten Teile die Schusterarbeit aus benachbarten Tälern bezogen
hatte, bei ihm arbeiten ließ, dass das ganze Tal bei ihm arbeiten
ließ, und dass endlich sogar einzelne von Millsdorf und anderen
Tälern hereinkamen und sich ihre Fußbekleidung von dem Schuster in
Gschaid machen ließen. Er richtete das Haus sehr schön zusammen, und
in dem Warengewölbe glänzten auf den Brettern die Schuhe,
Bundstiefel und Stiefel; und wenn am Sonntage die ganze Bevölkerung
des Tales hereinkam und man bei den vier Linden des Platzes stand,
ging man gerne zu dem Schusterhause hin und sah durch die Gläser in
die Warenstube, wo die Käufer und Besteller waren.
Wenn die schöne Färbertochter von Millsdorf auch nicht aus der
Eltern Hause kam, wenn sie auch weder Freunde noch Verwandte
besuchte, so konnte es der Schuster von Gschaid doch so machen, dass
sie ihn von ferne sah, wenn sie in die Kirche ging, wenn sie in dem
Garten war und wenn sie aus den Fenstern ihres Zimmers auf die
Matten blickte. Wegen dieses unausgesetzten Sehens hatte es die
Färberin durch langes, inständiges und ausdauerndes Flehen für ihre
Tochter dahin gebracht, dass der halsstarrige Färber nachgab, und
dass der Schuster, weil er denn nun doch besser geworden, die schöne
reiche Millsdorferin als Eheweib nach Gschaid führte. Aber der
Färber war dessen ungeachtet auch ein Mann, der seinen Kopf hatte.
Ein rechter Mensch, sagte er, müsse sein Gewerbe treiben, dass es
blühe und vorwärts komme, er müsse daher sein Weib, seine Kinder,
sich und sein Gesinde ernähren, Hof und Haus im Stande des Glanzes
halten und sich noch ein Erkleckliches erübrigen, welches letztere
doch allein imstande sei, ihm Ansehen und Ehre in der Welt zu geben;
darum erhalte seine Tochter nichts als eine vortreffliche
Ausstattung, das andere ist Sache des Ehemanns, dass er es mache und
für alle Zukunft es besorge. Der Schuster verlangte auch nichts, er
zeigte im Stolze, dass es ihm nur um die schöne Färbertochter in
Millsdorf zu tun gewesen, und dass er sie schon ernähren und
erhalten könne, wie sie zu Hause ernährt und erhalten worden ist. Er
kleidete sie als sein Eheweib nicht nur schöner als alle
Gschaiderinnen und alle Bewohnerrinnen des Tales, sondern auch
schöner, als sie sich zu Hause getragen hatte, und Speise und Trank
und übrige Behandlung musste besser und rücksichtsvoller sein, als
sie das Gleiche im väterlichen Hause genossen hatte. Und um den
Schwiegervater zu trotzen, kaufte er mit erübrigten Summen nach und
nach immer mehr Grundstücke so ein, dass er einen tüchtigen Besitz
beisammen hatte.
Weil die Bewohner von Gschaid so selten aus ihrem Tale kommen und
nicht einmal oft nach Millsdorf hinübergehen, von dem sie durch
Bergrücken und durch Sitten geschieden sind, weil ferner ihnen gar
kein Fall vorkommt, dass ein Mann sein Tal verlässt und sich in dem
benachbarten ansiedelt (Ansiedelungen in großen Entfernungen kommen
öfter vor), so geschah es, dass die schöne Färbertochter von
Millsdorf, da sie Schusterin in Gschaid geworden war, doch immer von
allen Gschaidern als Fremde angesehen wurde, und wenn man ihr auch
nichts Übles antat, ja wenn man sie ihres schönen Wesens und ihrer
Sitten wegen sogar liebte, doch immer etwas vorhanden war, das wie
Scheu oder wenn man will, wie Rücksicht aussah und nicht zu dem
Innigen und Gleichartigen kommen ließ, wie Gschaiderinnen gegen
Gschaiderinnen, Gschaider gegen Gschaider hatten.
Sie hatte ihrem Manne nach dem ersten Jahre einen Sohn und in
einigen Jahren darauf ein Töchterlein geboren. Sie glaubte aber,
dass er die Kinder nicht so liebe, wie sie sich vorstellte, dass es
sein solle, und wie sie sich bewusst war, dass sie dieselben liebe;
denn sein Angesicht war meistens ernsthaft und mit seinen Arbeiten
beschäftigt. Er spielte und tändelte selten mit den Kindern und
sprach stets ruhig mit ihnen, gleichsam so wie man mit Erwachsenen
spricht. Was Nahrung und Kleidung und andere äußere Dinge
anbelangte, hielt er die Kinder untadelig.
In der ersten Zeit der Ehe kam die Färberin öfter nach Gschaid, und
die jungen Eheleute besuchten auch Millsdorf zuweilen bei
Kirchweihen oder anderen festlichen Gelegenheiten. Als aber die
Kinder auf der Welt waren, war die Sache anders geworden. Wenn schon
Mütter ihre Kinder lieben und sich nach ihnen sehnen, so ist dieses
von Großmüttern öfter in noch höherem Grade der Fall; sie verlangen
zuweilen mit wahrlich krankhafter Sehnsucht nach ihren Enkeln. Die
Färberin kam sehr oft nach Gschaid herüber, um die Kinder zu sehen,
ihnen Geschenke zu bringen, eine Weile dazubleiben und dann mit
guten Ermahnungen zu scheiden. Da aber das Alter und die
Gesundheitsumstände der Färberin aus dieser Ursache Einsprache tat,
wurde auf etwas anderes gesonnen, die Sache wurde umgekehrt, und die
Kinder kamen jetzt zur Großmutter. Die Mutter brachte sie selber
öfter in einem Wagen, öfter aber wurden sie, da sie noch im zarten
Alter waren, eingemummt einer Magd mitgegeben, die sie in einem
Fuhrwerke über den Hals brachte. als sie aber größer waren, gingen
sie zu Fuße entweder mit der Mutter oder mit einer Magd nach
Millsdorf, ja da der Knabe geschickt, stark und klug geworden war,
ließ man ihn allein den bekannten Weg über den Hals gehen, und wenn
es sehr schön war und er bat, erlaubte man auch, dass ihn die kleine
Schwester begleite. Dies ist bei den Gschaidern gebräuchlich, weil
sie ein starkes Fußgehen gewöhnt sind, und die Eltern überhaupt,
namentlich aber ein Mann wie der Schuster, es gerne sehen und eine
Freude daran haben, wenn ihre Kinder tüchtig werden.
So geschah es, dass die zwei Kinder den Weg über den Hals öfter
zurücklegten, als die übrigen Dörfler zusammengenommen, und da schon
ihre Mutter in Gschaid immer gewissermaßen wie eine Fremde behandelt
wurde, so wurde durch diesen Umstand auch die Kinder fremd, sie
waren kaum Gschaider und gehörten halb zu Millsdorf hinüber.
Der Knabe Konrad hatte schon das ernste Wesen seines Vaters und das
Mädchen Susanna, nach ihrer Mutter so genannt, oder, wie man es zur
Abkürzung nannte, Sanna, hatte viel Glauben zu seinen Kenntnissen,
seiner Einsicht und seiner Macht und gab sich unbedingt unter seine
Leitung, gerade so wie die Mutter sich unbedingt unter die Leitung
des Vaters gab, dem sie alle Einsicht und Geschicklichkeit zutraute.
An schönen Tagen konnte man morgens die Kinder durch das Tal gegen
Mittag wandern sehen, über die Wiese gehen und dort anlangen, wo der
Wald des Halses gegen sie her schaut. Sie näherten sich dem Walde,
gingen auf seinem Weg allgemach über die Erhöhung hinan und kamen,
ehe der Mittag eingetreten war, auf den offenen Wiesen auf der
andern Seite gegen Millsdorf hinunter. Konrad zeigte Sanne die
Wiesen, die dem Großvater gehörten, dann gingen sie durch seine
Felder, auf denen er ihr Getreidearten erklärte, dann sahen sie auf
Stangen unter dem Vorsprunge des Daches die langen Tücher zum
Trocknen herabhängen, die sich im Winde schlängelten oder närrische
Gesichter machten, dann hörten sie seine Walkmühle und seinen
Lohstampf, die er an seinem Bache für Tuchmacher und Gerber angelegt
hatte, dann bogen sie noch um eine Ecke der Felder und gingen in
kurzem durch die Hintertür in den Garten der Färberei, wo sie von
der Großmutter empfangen wurden. Diese ahnte immer, wenn die Kinder
kamen, sah zu den Fenstern aus und erkannte sie von weitem, wenn
Sannas rotes Tuch recht in der Sonne leuchtete.
Sie führte die Kinder dann durch die Waschstube und Presse in das
Zimmer, ließ sie niedersetzen, ließ nicht zu, dass sie Halstücher
oder Jäckchen lüfteten, damit sie sich nicht verkühlen, und behielt
sie beim Essen da. Nach dem Essen durften sie sich lüften, spielen,
durften in den Räumen des großväterlichen Hauses herumgehen oder
sonst tun, was sie wollten, wenn es nur nicht unschicklich oder
verboten war. Der Färber, welcher immer bei dem Essen war, fragte
sie um ihre Schulgegenstände aus und schärfte ihnen besonders ein,
was sie lernen sollten. Nachmittags wurden sie von der Großmutter
schon, ehe die Zeit kam, zum Aufbruche getrieben, dass sie ja nicht
zu spät kämen. Obgleich der Färber keine Mitgift gegeben hatte und
vor seinem Tode von seinem Vermögen nichts wegzugeben gelobt hatte,
glaubte sich die Färberin an diese Dinge doch nicht so strenge
gebunden, und sie gab den Kindern nicht allein während ihrer
Anwesenheit allerlei, worunter nicht selten ein Münzstück und
zuweilen gar von ansehnlichem Werte war, sondern sie band ihnen auch
immer zwei Bündelchen zusammen, in denen sich Dinge befanden, von
denen sie glaubte, dass sie notwendig wären, oder dass sie den
Kindern Freude machen könnten. So geschah es nun, dass die Kinder am
heiligen Abend schon unwissend die Geschenke in Schachteln gut
versiegelt und verwahrt nach Hause trugen, die ihnen in der Nacht
einbeschert werden sollten.
Weil die Großmutter die Kinder schon immer vor der Zeit zum
Fortgehen drängte, damit sie nicht zu spät nach Hause kämen, so
erzielte sie hierdurch, dass die Kinder gerade auf dem Weg bald an
dieser, bald an jener Stelle sich aufhielten. Sie saßen gerne an dem
Haselnussgehege, das auf dem Halse ist, und schlugen mit Steine
Nüsse auf, oder spielten, wenn keine Nüsse waren, mit Blättern oder
mit Hölzlein oder mit den weichen, braunen Zäpfchen, die im ersten
Frühjahre von den Zweigen der Nadelbäume herabfielen. Manchmal
erzählte Konrad dem Schwesterchen Geschichten, oder wenn sie zu der
roten Unglückssäule kamen führte er sie ein Stück auf den Seitenweg
links gegen die Höhen hinan und sagte ihr, dass man da auf den
Schneeberg gelange, dass dort Felsen und Steine seien, dass die
Gamsen herumspringen und große Vögel fliegen. Er führte sie oft über
den Wald hinaus, sie betrachteten dann die dürren Rasen und die
kleinen Sträucher der Heidekräuter; aber er führte sie wieder zurück
und brachte sie immer vor der Abenddämmerung nach Hause, was ihm
stets Lob eintrug.
Einmal war am heiligen Abend, da die erste Morgendämmerung in dem
Tale von Gschaid in Helle übergegangen war, ein dünner trockener
Schleier über den ganzen Himmel gebreitet, so dass man die ohnehin
schiefe und ferne Sonne im Südosten nur als einen undeutlichen roten
Fleck sah, überdies war an diesem Tage eine milde, beinahe laulichte
Luft unbeweglich im ganzen Tale und auch an dem Himmel, wie die
unveränderte und ruhige Gestalt der Wolken zeigte. Da sagte die
Schusterfrau zu ihren Kindern: "Weil ein so angenehmer Tag ist, weil
es so lange nicht geregnet hat und die Wege fest sind, und weil es
auch der Vater gestern unter der Bedingung erlaubt hat, wenn der
heutige Tag dazu geeignet ist, so dürft ihr zur Großmutter nach
Millsdorf gehen; aber ihr müsst den Vater noch vorher fragen."
Die Kinder, welche noch in ihren Nachtkleidern dastanden, liefen in
die Nebenstube, in welcher der Vater mit einem Kunden sprach, und
baten um die Wiederholung der gestrigen Erlaubnis, weil ein so
schöner Tag sei. Sie wurde ihnen erteilt, und sie liefen wieder zur
Mutter zurück.
Die Schusterfrau zog nun ihre Kinder vorsorglich an, oder
eigentlich, sie zog das Mädchen mit dichten, gut verwahrenden
Kleidern an; denn der Knabe begann sich selber anzukleiden und stand
viel früher fertig da, als die Mutter mit dem Mädchen hatte ins
reine kommen können. Als sie diese Geschäft vollendet hatte, sagte
sie: "Konrad, gib mir wohl acht: weil ich dir das Mädchen mitgehen
lasse, so müsset ihr beizeiten fortgehen, ihr müsset an keinem
Platze stehen bleiben, und wenn ihr bei der Großmutter gegessen
habt, so müsset ihr gleich wieder umkehren und nach Hause trachten;
denn die Tage sind jetzt sehr kurz, und die Sonne geht gar bald
unter." "Ich weiß es schon, Mutter," sagte Konrad.
"Und siehe gut auf Sanna, dass sie nicht fällt oder sich erhitzt."
"Ja, Mutter."
"So, Gott behüte euch, und geht noch zum Vater und sagt, dass ihr
jetzt fortgeht."
Der Knabe nahm eine von seinem Vater kunstvoll aus Kalbsfellen
genähte Tasche an einem Riemen um die Schulter, und die Kinder
gingen in die Nebenstube, um dem Vater Lebewohl zu sagen. Aus diesem
kamen sie bald heraus und hüpften, von der Mutter mit einem Kreuze
besegnet, fröhlich auf die Gasse.
Sie gingen schleunig längs des Dorfplatzes hinab und dann durch die
Häusergasse und endlich zwischen den Planken der Obstgärten in das
Freie hinaus. Die Sonne stand schon über dem mit milchigen
Wolkenstreifen durchwobenen Wald der morgendlichen Anhöhe, und ihr
trübes, rötliches Bild schritt durch die laublosen Zweige der
Holzapfelbäume mit den Kindern fort.
In dem ganzen Tale war kein Schnee, die größeren Berge, von denen er
schon viele Wochen herab geglänzt hatte, wurde damit bedeckt, die
kleineren standen in dem Mantel ihrer Tannenwälder und im Fahlrot
ihrer entblößten Zweige unbeschneit und ruhig da. Der Boden war noch
nicht gefroren, und er wäre vermöge der vorhergegangenen langen
regenlosen Zeit ganz trocken gewesen, wenn ihn nicht die Jahreszeit
mit einer zarten Feuchtigkeit überzogen hätte, die ihn aber nicht
schlüpfrig, sondern eher fest und widerprallend machte, dass sie
leicht darauf fortgingen. Das wenige Gras, welches noch auf den
Wiesen und vorzüglich an den Wassergräben derselben war, stand in
herbstlichem Ansehen. Es lag kein Reif und bei näherem Anblicke
nicht einmal ein Tau, was nach der Meinung der Landleute baldigen
Regen bedeutet.
Gegen die Grenzen der Wiesen zu war ein Gebirgsbach, über welchem
ein hoher Steg führte. Die Kinder gingen auf den Steg und schauten
hinab. Im Bache war schier kein Wasser, ein dünner Faden von sehr
stark blauer Farbe ging durch den Kiesel des Gerölles, die wegen
Regenlosigkeit ganz weiß geworden waren, und sowohl die Wenigkeit
als auch die Farbe des Wassers zeigten an, dass in den größeren
Höhen schon Kälte herrschen müsse, die den Boden verschließe, dass
er mit seiner Erde das Wasser nicht trübe, und die das Eis erhärte,
dass es in seinem Innern nur wenige klare Tropfen abgeben könne.
Von dem Stege liefen die Kinder durch die Gründe fort und näherten
sich immer mehr den Waldungen.
Sie trafen endlich die Grenze des Holzes und gingen in demselben
weiter.
Als sie in die höheren Wälder des Halses hinaufgekommen waren,
zeigten sich die langen Furchen des Fahrweges nicht mehr weich, wie
es unten im Tale der Fall gewesen war, sondern sie waren fest, und
zwar nicht aus Trockenheit, sondern wie die Kinder sich bald
überzeugten, weil sie gefroren waren. An manchen Stellen waren sie
so überfroren, dass sie die Körper der Kinder trugen. Nach der Natur
der Kinder gingen sie nun nicht mehr auf dem glatten Pfade neben dem
Fahrwege, sondern in den Gleisen und versuchten, ob dieser oder
jener Furchenaufwurf sie schon trage. Als sie nach Verlauf einer
Stunde auf der Höhe des Halses angekommen waren, war der Boden
bereits so hart, dass er klang, und Schollen wie Steine hatte.
An der roten Unglückssäule des Bäckers bemerkte Sanna zuerst, dass
sie heute gar nicht dastehe. Sie gingen zu dem Platze hinzu und
sahen, dass der runde, rot angestrichene Balken, der das Bild trug,
in dem dürren Grase liege, das wie dünnes Stroh an der Stelle stand
und den Anblick der liegenden Säule verdeckte. Sie sahen zwar nicht
ein, warum die Säule liege, ob sie umgeworfen worden oder ob sie von
selber umgefallen sei, das sahen sie, dass sie an der Stelle wo sie
in die Erde ragte, sehr morsch war, und dass sie daher sehr leicht
habe umfallen können; aber da sie einmal lag, so machte es ihnen
Freude, dass sie das Bild und die Schrift so nahe betrachten
konnten, wie es sonst nie der Fall gewesen war. Als sie alles - den
Korb mit den Semmeln, die bleichen Hände des Bäckers, seine
geschlossenen Augen, seinen grauen Rock und die umstehenden Tannen -
betrachtet hatten, als sie die Schrift gelesen und laut gesagt
hatten, gingen sie weiter.
Abermals nach einer Stunde wichen die dunklen Wälder nach beiden
Seiten zurück, dünnstehende Bäume, teils einzelne Eichen, teils
Birken und Gebüschgruppen empfingen sie, geleiteten sie weiter, und
nach kurzem liefen sie auf den Wiesen in das Millsdorfer Tal hinab.
Obwohl diese Tal bedeutend tiefer liegt als das von Gschaid, und
auch um so viel wärmer war, dass man die Ernte immer um vierzehn
Tage früher beginnen konnte, als in Gschaid, so war doch auch hier
der Boden gefroren und als die Kinder bis zu den Loh- und Walkwerken
des Großvaters gekommen waren, lagen auf dem Wege, auf den die Räder
oft Tropfen herausspritzten, schöne Eistäfelchen. Den Kindern ist
das gewöhnlich ein sehr großes Vergnügen. Die Großmutter hatte sie
kommen gesehen, war ihnen entgegengegangen , nahm Sanna bei den
erfrorenen Händchen und führte sie in die Stube.
Sie nahm ihnen die wärmeren Kleider ab, sie ließ in dem Ofen
nachlegen und fragte sie, wie es ihnen im Herübergehen ergangen sei.
Als sie hierauf die Antwort erhalten hatte, sagte sie: "Das ist
schon recht, das ist gut, es freut mich gar sehr, dass ihr wieder
gekommen seid; aber heute müsst ihr bald fort, der Tag ist kurz, und
es wird auch kälter, am Morgen war es in Millsdorf nicht gefroren."
"In Gschaid auch nicht," sagte der Knabe.
"Siehst du, darum müsst ihr euch sputen, dass euch gegen Abend nicht
zu kalt wird," antwortete die Großmutter.
Hierauf fragte sie, was die Mutter mache, was der Vater mache und ob
nichts Besonderes in Gschaid geschehen sei.
Nach vielen Fragen bekümmerte sie sich um das Essen, sorgte, dass es
früher breitet wurde als gewöhnlich und richtete selber den Kindern
kleine Leckerbissen zusammen, von denen sie wusste, dass sie eine
Freude damit erregen würde. Dann wurde der Färber gerufen, die
Kinder bekamen an dem Tische aufgedeckt wie große Personen und aßen
nun mit Großvater und Großmutter, und die letzte legte ihnen hierbei
besonders Gutes vor. Nach dem Essen streichelte sie Sannas
unterdessen sehr rot gewordenen Wangen.
Hierauf ging sie geschäftig hin und her und steckte das
Kalbsfellränzchen des Knaben voll und steckte ihm noch allerlei in
die Taschen. Auch in die Täschchen von Sanna tat sie allerlei Dinge.
Sie gab jedem ein Stück Brot, es auf dem Wege zu verzehren, und in
dem Ränzchen, sagte sie, seien noch zwei Weißbrote, wenn etwa der
Hunger zu groß würde.
"Für die Mutter habe ich einen guten gebrannten Kaffee mitgegeben,"
sagte sie, "und in dem Fläschchen, das zugestopft und gut verbunden
ist, befindet sich auch ein schwarzer Kaffeeaufguss, ein besserer,
als die Mutter bei euch gewöhnlich macht, sie soll ihn nur kosten,
wie er ist, er ist eine wahre Arznei, so kräftig, dass nur ein
Schlückchen den Magen so wärmt, dass es den Körper in den kältesten
Wintertagen nicht frieren kann. Die anderen Sachen, die in der
Schachtel und in den Papieren im Ränzchen sind, bringt unversehrt
nach Hause."
Da sie noch ein Weilchen mit den Kindern geredet hatte, sagte sie,
dass sie gehen sollten.
"Habe acht, Sanna," sagte sie, "dass du nicht frierst, erhitze dich
nicht; und dass ihr nicht über die Wiesen hinauf und unter den
Bäumen lauft. Kommt etwa gegen Abend ein Wind, da müsst ihr
langsamer gehen. Grüßet den Vater und Mutter und sagt, sie sollen
recht glückliche Feiertage haben."
Die Großmutter küsste beide Kinder auf die Wangen und schob sie
durch die Tür hinaus. Nichtsdestoweniger ging sie aber auch selber
mit, geleitete sie durch den Garten, ließ sie durch das
Hinterpförtchen hinaus, schloss wieder zu und ging in das Haus
zurück.
Die Kinder gingen an den Eistäfelchen neben den Werken des
Großvaters vorbei, sie gingen durch die Millsdorfer Felder und
wendeten sich gegen die Wiesen hinan.
Als sie auf den Anhöhen gingen, wo, wie gesagt wurde, zerstreute
Bäume und Gebüschgruppen standen, fielen äußerst langsam einzelne
Schneeflocken.
"Siehst du, Sanna," sagte der Knabe, "habe ich es gleich gedacht,
dass wir Schnee bekommen; weißt du, da wir von Hause weggingen,
sahen wir noch die Sonne, die so blutrot war wie eine Lampe bei dem
heiligen Grabe, und jetzt ist nichts mehr von ihr zu erblicken, und
nur der graue Nebel ist über den Baumspitzen oben. Das bedeutet
allemal Schnee."
Die Kinder gingen freudiger fort, und Sanna war recht froh, wenn sie
mit dem dunklen Ärmel ihres Röckchens eine der fallenden Flocken
auffangen konnte und wenn dieselbe recht lange nicht auf dem Ärmel
zerfloss. Als sie endlich an dem äußersten Rand der Millsdorfer
Höhen angekommen waren, wo es gegen die dunklen Tannen des Halses
hineingeht, war die dichte Waldwand schon recht lieblich gesprenkelt
von den immer reichlicher herabfallenden Flocken. Sie gingen nunmehr
in den dicken Wald hinein, der den größten Teil ihrer noch
bevorstehenden Wanderung einnahm.
Es geht von dem Waldrande noch immer aufwärts, und zwar bis man zur
roten Unglückssäule kommt, von wo sich, wie schon oben angedeutet
wurde, der Weg gegen das Tal von Gschaid hinabwendet. Die Erhebung
des Waldes von der Millsdorfer Seite aus ist sogar so steil, dass
der Weg nicht gerade hinangeht, sondern das er in sehr langen
Abweichungen von Abend nach Morgen und von Morgen nach Abend
hinanklimmt. An der ganzen Länge des Weges hinauf zur Säule und
hinab bis zu den wiesen von Gschaid sind hohe, dichte, ungelichtete
Waldbestände, und sie werden erst ein wenig dünner, wenn man in die
Ebene gelangt ist und gegen die Wiesen des Tales von Gschaid
hinauskommt. Der Hals ist auch, wenn er gleich nur eine kleine
Verbindung zwischen zwei großen Gebirgshäuptern abgibt, doch, doch
selbst so groß, dass er, in die Ebene gelegt, einen bedeutenden
Gebirgsrücken abgeben würde.
Das erste was die Kinder sahen, als sie die Waldung betraten, war,
dass der gefrorene Boden sich grau zeigte, als ob er mit Mehl besät
wäre, dass die Fahne manches dünnen Halmes des am Wege stehenden
dürren Grases mit Flocken beschwert war, und dass auf den
verschiedenen grünen Zweigen der Tannen und Fichten, die sich wie
Hände öffneten, schon weiße Flämmchen saßen.
"Schneit es denn jetzt bei dem Vater zu Hause auch?" fragte Sanna.
"Freilich," antwortete der Knabe, "es wird auch kälter, und du wirst
sehen, dass morgen der ganze Teich gefroren ist."
"Ja, Konrad," sagte das Mädchen.
Sie verdoppelte beinahe ihre kleinen Schrittchen, um mit denen des
dahinschreitenden Knaben gleich bleiben zu können.
Sie gingen nun rüstig in den Windungen fort, jetzt von Abend nach
Morgen, jetzt von Morgen nach Abend. Der von der Großmutter
vorausgesagte Wind stellte sich nicht ein, im Gegenteil war es so
stille, dass sich nicht ein Ästchen oder Zweig rührte, ja sogar es
schien im Walde wärmer, wie es in lockeren Körpern, dergleichen ein
Wald auch ist, immer im Winter zu sein pflegt, und die Schneeflocken
fielen stets reichlicher, so dass der ganze Boden schon weiß war,
dass der Wald sich grau zu bestäuben anfing, und das auf dem Hute
und den Kleidern des Knaben sowie auf denen des Mädchens der Schnee
lag. Die Freude der Kinder war sehr groß. Sie traten auf den weichen
Flaum, suchten mit dem Fuße absichtlich solche Stellen, wo er
dichter zu liegen schien, um dorthin zu treten und sich den Anschein
zu geben, als wateten sie bereits. Sie schüttelten den Schnee nicht
von ihren Kleidern ab.
Es war große Ruhe eingetreten. Von den Vögeln, deren doch manche
auch zuweilen im Winter in dem Walde hin und her fliegen, und von
denen die Kinder im Herübergehen sogar mehrere zwitschern gehört
hatten, war nichts zu vernehmen, sie sahen auch keine auf irgend
einem Zweige sitzen oder fliegen, und der ganze Wald war gleichsam
ausgestorben.
Weil nur die bloßen Fußstapfen der Kinder hinter ihnen blieben, und
weil vor ihnen der Schnee rein und unverletzt war, so war daraus zu
erkennen, dass sie die einzigen waren, die heute über den Hals
gingen. Sie gingen in ihrer Richtung fort, sie näherten sich öfter
den Bäumen, öfter entfernten sie sich, und wo dichtes Unterholz war,
konnten sie den Schnee auf den Bäumen liegen sehen.
Ihre Freude wuchs noch immer; denn die Flocken fielen stets dichter,
und nach kurzer Zeit brauchten sie nicht mehr den Schnee
aufzusuchen, um in ihm zu waten; denn er lag schon so dicht, dass
sie ihn überall weich unter den Sohlen empfanden, und dass er sich
bereits um ihre Schuhe zu legen begann; und wenn es so ruhig und
heimlich war, so war es, als ob sie das Knistern des in die Nadeln
herabfallenden Schnees vernehmen könnten.
"Werden wir heute auch die Unglückssäule sehen?" fragte das Mädchen,
"sie ist ja umgefallen, und da wird es darauf schneien, und da wird
die rote Farbe weiß sein."
"Darum können wir sie ja doch sehen," antwortete der Knabe, "wenn
auch der Schnee auf sie fällt, und wenn sie auch weiß ist, so müssen
wir sie liegen sehen, weil sie eine dicke Säule ist, und weil sie
dass schwarze eiserne Kreuz auf der Spitze hat, das doch immer
herausragen wird." "Ja, Konrad."
Indessen da sie noch weitergegangen waren, war der Schneefall so
dicht geworden, dass sie nur mehr die allernächsten Bäume sehen
konnten.
Von der Härte des Weges oder gar von Furchenaufwerfungen war nichts
zu empfinden, der Weg war vom Schnee überall gleich weich und war
überhaupt nur daran zu erkennen, dass er als ein gleichmäßiger
weißer Streifen in dem Walde fortlief. Auf allen Zweigen lag schon
die schöne weiße Hülle.
Die Kinder gingen jetzt mitten auf dem Wege, sie furchten den Schnee
mit ihren Füßlein und gingen langsamer, weil das Sehen beschwerlich
ward. Der Knabe zog seine Jacke empor an dem Halse zusammen, damit
ihm nicht der Schnee in den Nacken falle, und er setzte den Hut
tiefer in das Haupt, dass er geschützter sei. Er zog auch seinem
Schwesterlein das Tuch, das ihm die Mutter um die Schulter gegeben
hatte, besser zusammen und zog es ihm mehr vorwärts in die Stirne,
dass es ein Dach bilde.
Der von der Großmutter vorausgesagte Wind war noch immer nicht
gekommen; aber dafür wurde der Schneefall nach und nach so dicht,
dass auch nicht mehr die nächsten Bäume zu erkennen waren, sondern
dass sie wie neblige Säcke in der Luft standen.
Die Kinder gingen fort. Sie duckten die Köpfe dichter in ihre
Kleider und gingen fort.
Sanna nahm den Riemen, an welchem Konrad die Kalbsfelltasche um die
Schultern hängen hatte, mit den Händchen, hielt sich daran, und so
gingen sie ihres Weges.
Die Unglückssäule hatten sie noch immer nicht erreicht. Der Knabe
konnte die Zeit nicht ermessen, weil keine Sonne am Himmel stand und
weil es immer gleichmäßig grau war.
"Werden wir bald zu der Unglückssäule kommen?" fragte Sanna. "Ich
weiß es nicht," antwortete der Knabe, "ich kann heute die Bäume
nicht sehen und den Weg nicht erkennen, weil es so weiß ist. Die
Unglückssäule werden wir gar nicht sehen, weil so viel Schnee liegen
wird, dass sie verhüllt sein wird, und das kaum ein Gräschen oder
ein Arm des schwarzen Kreuzes hervorragen wird. Aber es macht
nichts. Wir gehen immer auf dem Wege fort, der Weg geht zwischen den
Bäumen, und wenn er zu dem Platze der Unglückssäule kommt, dann wird
er abwärts gehen, wir gehen auf ihm fort, und wenn er aus den Bäumen
hin ausgeht, dann sind wir schon auf den Wiesen von Gschaid, dann
kommt der Steg, und dann haben wir nicht mehr weit nach Hause."
"Ja, Konrad," sagte das Mädchen.
Sie gingen auf ihrem aufwärts führenden Wege fort. Die hinter ihnen
liegenden Fußstapfen waren jetzt nicht mehr lange sichtbar; denn die
ungemeine Fülle des herabfallenden Schnees deckten sie bald zu, dass
sie verschwanden. Der Schnee knisterte in seinem Fallen nun auch
nicht mehr in den Nadeln, sondern legte sich eilig und heimlich auf
die weiße, schon daliegende Decke nieder. Die Kinder nahmen die
Kleider noch fester, um das immerwährende allseitige Hineinrieseln
abzuhalten. Sie gingen sehr schleunig, und der Weg führte noch stets
aufwärts. Nach langer Zeit war noch immer die Höhe nicht erreicht,
auf welcher die Unglückssäule stehen sollte und von wo der Weg gegen
die Gschaider Seite sich hinunterwenden musste.
Endlich kamen die Kinder in eine Gegend, in welcher keine Bäume
standen.
"Ich sehe keine Bäume mehr," sagte Sanna.
"Vielleicht ist nur der Weg so breit, dass wir sie wegen des
Schneiens nicht sehen können," antwortete der Knabe.
"Ja, Konrad," sagte das Mädchen.
Nach einer Weile blieb der Knabe stehen und sagte: "Ich sehe selber
keine Bäume mehr, wir müssen aus dem Wald gekommen sein, auch geht
der Weg immer bergan. Wir wollen ein wenig stehen bleiben und
herumsehen, vielleicht erblicken wir etwas."
Aber sie erblickten nichts. Sie sahen durch einen trüben Raum in den
Himmel. Wie bei dem Hagel über die weißen oder grünlich gedunsenen
Wolken die finsteren fransenartigen Streifen herabstarren, so war es
hier, und das stumme Schütten dauerte fort. auf der Erde sahen sie
nur einen runden Fleck weiß und dann nichts mehr.
"Weißt du Sanna," sagte der Knabe, "wir sind auf dem dürren Grase,
auf welchem ich dich oft im Sommer heraufgeführt habe, wo wir saßen,
und wo wir den Rasen betrachteten, der nacheinander hinaufgeht, und
wo die schönen Kräuterbüschel wachsen. Wir werden da jetzt gleich
rechts hinabgehen."
"Ja, Konrad."
"Der Tag ist kurz, wie die Großmutter gesagt hat, und wie du auch
wissen wirst, wir müssen uns daher sputen."
"Ja, Konrad," sagte das Mädchen.
"Warte ein wenig, ich will dich besser einrichten," erwiderte der
Knabe.
Er nahm seinen Hut ab, setzte ihn Sanna auf das Haupt und befestigte
ihn mit den beiden Bändchen unter ihrem Kinn. Das Tüchlein welches
sie umhatte, schützte sie zu wenig, während auf seinem Haupte eine
solche Menge dichter Locken war, dass noch lange Schnee darauf
fallen konnte, ehe Nässe und Kälte durchzudringen vermochten. Dann
zog er sein Pelzjäckchen aus und zog dasselbe über die Ärmelein der
Schwester. Um seine eigenen Schultern und Arme, die jetzt das bloße
Hemd zeigten, band er das kleinere Tüchlein, das Sanna über die
Brust, und das größere, das sie über die Schulter gehabt hatte. Das
sei für ihn genug dachte er, wenn er nur stark auftrete, werde ihn
nicht frieren.
Er nahm das Mädchen bei der Hand, und so gingen sie jetzt fort. Das
Mädchen schaute mit willigen Äuglein in das ringsum herrschende Grau
und folgte ihm gerne, nur das es mit den kleinen eilenden Füßchen
nicht so nachkommen konnte, wie er vorwärts strebte, gleich einem,
der es zur Entscheidung bringen wollte.
Sie gingen nun mit der Unablässigkeit und Kraft, die Kinder und
Tiere haben, weil sie nicht wissen, wie viel ihnen beschieden ist
und wann ihr Vorrat erschöpft ist.
Aber wie sie gingen, so konnten sie merken, ob sie über den Berg
ankamen oder nicht. Sie hatte gleich rechts nach abwärts gebogen,
allein sie kamen wieder in Richtungen, die bergan führten. Oft
begegneten ihnen Steilheiten, denen sie ausweichen mussten, und ein
Graben, in dem sie fortgingen, führte sie in einer Krümmung herum.
Sie erklommen Höhen, die sich unter ihren Füßen steiler gestalteten,
als sie dachten, und was sie für abwärts hielten, war wieder eben,
oder es war eine Höhlung, oder es ging immer gedehnt fort.
"Wo sind wir denn, Konrad?" fragte das Mädchen.
"Ich weiß es nicht", antwortete er.
"Wenn ich nur mit diesen meinen Augen etwas zu erblicken imstande
wäre," fuhr er fort, "dass ich mich danach richten könnte."
Aber es war rings um sie nichts als das blendende Weiß, überall das
Weiß, das aber selber nur einen immer kleineren Kreis um sie zog und
dann in einen lichten streifenweise niederfallenden Nebel überging,
der jedes weitere verzehrte und verhüllte und zuletzt nichts anderes
war als der unersättlich fallende Schnee.
"Warte, Sanna," sagte der Knabe, "wir wollen ein wenig stehen
bleiben und horchen, ob wir nicht etwas hören können, was sich im
Tale meldet, sei es nun ein Hund oder eine Glocke oder die Mühle,
oder sei es ein Ruf, der sich hören lässt, hören müssen wir etwas,
und dann werden wir wissen, wohin wir zu gehen haben."
Sie blieben nun stehen, aber sie hörten nichts. Sie blieben noch ein
wenig länger stehen, aber es meldete sich nichts, es war nicht ein
einziger Laut, auch nicht der leiseste außer ihrem Atem zu
vernehmen, ja in der Stille, die herrschte, war es, als sollte sie
den Schnee hören, der auf ihre Wimpern fiel. die Voraussage der
Großmutter hatte sich noch immer nicht erfüllt, der Wind war nicht
gekommen, ja was in diesen Gegenden selten ist, nicht das leiseste
Lüftchen rührte sich an dem ganzen Himmel.
Nachdem sie lange gewartet hatten, gingen sie wieder fort.
"Es tut nichts, Sanna," sagte der Knabe, "sei nur nicht verzagt,
folge mir, ich werde dich doch noch hinüberführen. - Wenn nur das
Schneien aufhörte!"
sie war nicht verzagt, sondern hob die Füßchen, so gut es gehen
wollte, und folgte ihm. Er führte sie in dem weißen, lichten,
regsamen undurchsichtigen Raume fort.
Nach einer Weile sahen sie Felsen. Sie hoben sich dunkel und
undeutlich aus dem weißen und undurchsichtigen Lichte empor. Da die
Kinder sich näherten, stießen sie fast daran. sie stiegen wie eine
Mauer hinauf und waren ganz gerade, so dass kaum ein Schnee an ihre
Seite haften konnte.
"Sanna, Sanna," sagte er, "da sind die Felsen, gehen wir nur weiter,
gehen wir weiter."
Sie gingen weiter, sie mussten zwischen die Felsen hinein und unter
ihnen fort. Die Felsen ließen sie nicht rechts und nicht links
ausweichen und führten sie in einem engen Wege dahin. Nach einiger
Zeit verloren sie dieselben wieder und konnten sie nicht mehr
erblicken. So wie sie unversehens unter sie gekommen waren, kamen
sie wieder unversehens von ihnen. Es war wieder nichts um sie als
das Weiß, und ringsum war kein unterbrechendes Dunkel zu schauen. Es
schien eine große Lichtfülle zu sein, und doch konnte man nicht drei
Schritte vor sich sehen; alles war, wenn man so sagen darf, in eine
einzige weiße Finsternis gehüllt, und weil kein Schatten war, so war
kein Urteil über die Größe der Dinge, und die Kinder konnten nicht
wissen, ob sie aufwärts oder abwärts gehen würden, bis eine
Steilheit ihren Fuß fasste und ihn aufwärts zu gehen zwang.
"Mir tun die Augen weh", sagte Sanna.
"Schaue nicht auf den Schnee," antwortete der Knabe, "sondern in die
Wolken. Mir tun sie schon lange weh; aber es tut nichts, ich muss
doch auf den Schnee schauen, weil ich auf den Weg zu achten habe.
Fürchte dich nur nicht, ich führe dich doch hinunter ins Gschaid."
"Ja, Konrad."
Sie gingen wieder fort; aber wie sie auch gehen mochten, wie sie
sich auch wenden mochten, es wollte kein Anfang zum Hinabwärtsgehen
kommen. an beiden Seiten waren steile Dachlehnen nach aufwärts,
mitten gingen sie fort, aber auch immer aufwärts. Wenn sie den
Dachlehnen entrannen und sie nach abwärts beugten, wurde es gleich
so steil, dass sie lieber umkehren mussten, die Füßlein stießen oft
auf Unebenheiten und sie mussten häufig Büheln ausweichen.
Sie merkten auch, dass ihr Fuß, wo er tiefer durch den jungen Schnee
einsank, nicht erdigen Boden unter sich empfand, sondern etwas
anderes, das wie älter gefrorener Schnee war; aber sie gingen
immerfort, und sie liefen mit Hast und Ausdauer. Wenn sie stehen
blieben, war alles still, unermesslich still; wenn sie gingen,
hörten sie das Rascheln ihrer Füße, sonst nichts; denn die Hüllen
des Himmels sanken ohne Laut hernieder, und so reich, dass man den
Schnee hätte wachsen sehen können. Sie selber waren so bedeckt, dass
sie sich von dem allgemeinen Weiß nicht hervorhoben und sich, wenn
sie um ein paar Schritte getrennt worden wären, nicht mehr gesehen
hätten.
Eine Wohltat war es, dass der Schnee so trocken war wie Sand, so
dass er von ihren Füßen und den Bundschühlein und Strümpfen daran
leicht abglitt und abrieselte, ohne Ballen und Nässe zu machen.
Endlich gelangten sie wieder zu Gegenständen.
Es waren riesenhafte große, sehr durcheinander liegende Trümmer, die
mit Schnee bedeckt waren, der überall in die Klüfte hineinrieselte,
und an die sie sich ebenfalls fast anstießen, ehe sie sie sahen. Sie
gingen ganz hinzu, die Dinge anzublicken.
Es war Eis - lauter Eis.
Es lagen Platten da, die mit Schnee bedeckt waren, an deren beiden
Seitenwänden aber das glatte grünliche Eis sichtbar war, es lagen
Hügel da, die wie zusammengeschobener Schaum aussahen, an deren
Seiten es aber matt einwärts flimmerte und glänzte, als wären Balken
oder Stangen von Edelsteinen durcheinander geworfen worden, es lagen
ferner gerundete Kugeln da , die ganz mit Schnee umhüllt waren, es
standen Platten und andere Körper auch schief oder gerade aufwärts,
so hoch wie der Kirchturm in Gschaid oder wie Häuser. In einigen
waren Höhlen eingefressen, durch die man mit einem Arme durchfahren
konnte, mit einem Kopfe, mit einem Körper, mit einem ganzen großen
Wagen voll Heu. Alle diese Stücke waren zusammen oder empor gedrängt
und starrten, so dass sie oft Dächer bildeten oder Übergänge, über
deren Ränder sich der Schnee herübergelegt und herabgriff wie lange
weiße Tatzen. Selbst ein großer, schreckhaft schwarzer Stein, wie
ein Haus, lag unter dem Eise und war empor gestellt, dass er auf der
Spitze stand, dass kein Schnee an seinen Seiten liegen bleiben
konnte. Und nicht dieser Stein allein - noch mehrere und größere
staken in dem Eise, die man erst später sah und die wie eine
Trümmermauer an ihm hingingen.
"Da muss recht viel Wasser gewesen sein, weil so viel Eis ist,"
sagte Sanna.
"Nein, das ist von keinem Wasser," antwortete der Bruder, "das ist
das Eis des Berges, das immer oben ist, weil es so eingerichtet
ist." "Ja, Konrad," sagte Sanna.
"Wir sind jetzt bis zum Eise gekommen," sagte der Knabe, "wir sind
auf dem Berge, Sanna, weißt du, den man von unserm Garten aus im
Sonnenscheine so weiß sieht. Merke gut auf, was ich dir sagen werde.
Erinnerst du dich noch, wie wir oft nachmittags in dem Garten saßen,
wie es recht schön war, wie die Bienen um uns summten, die linden
dufteten und die Sonne von dem Himmel schien?"
"Ja Konrad, ich erinnere mich."
"Da sahen wir den Berg. wir sahen, wie er so blau war, so blau wie
das sanfte Firmament, wir sahen den Schnee, der oben ist, wenn auch
bei uns Sommer war, eine Hitze herrschte und die Getreide reif
wurden."
"Ja Konrad."
"Und unten, wo der Schnee aufhört, da sieht man allerlei Farben,
wenn man genau schaut, grün, blau, weißlich - das ist das Eis, das
unten nur so klein ausschaut, weil man sehr weit entfernt ist, und
das, wie der Vater sagte, nicht weggeht bis an das Ende der Welt.
Und da habe ich oft gesehen, dass unterhalb des Eises die blaue
Farbe noch fortgeht, das werden Steine sein, dachte ich, oder es
wird Erde und Weidegrund sein, und dann fangen die Wälder an, die
gehen herab und immer weiter herab, man sieht auch allerlei Felsen
in ihnen, dann folgen die Wiesen, die schon grün sind, und dann die
grünen Laubwälder, und dann kommen unsere Wiesen und Felder, die in
dem Tale von Gschaid sind. Siehst du nun, Sanna, weil wir jetzt bei
dem Eise sind, so werden wir über die blaue Farbe hinabgehen, dann
durch die Wälder, in denen die Felsen sind, dann über die Wiesen,
und dann durch die grünen Laubwälder, und dann werden wir in dem
Tale von Gschaid sein und recht leicht unser Dorf finden." "Ja,
Konrad," sagte das Mädchen.
Die Kinder gingen nun in das Eis hinein, wo es zugänglich war. Sie
waren winzig kleine wandelnde Punkte in diesen ungeheuren Stücken.
Wie sie so unter die Überhänge hineinsahen, gleichsam als gäbe ihnen
ein Trieb ein, ein Obdach zu suchen, gelangten sie in einen Graben,
in einen breiten tiefgefurchten Graben, der gerade aus dem Eise
hervorging. Er sah aus wie das Bett eines Stromes, der aber jetzt
ausgetrocknet und überall mit frischem Schnee bedeckt war. Wo er aus
dem Eise hervorkam, ging er gerade unter einem Kellergewölbe heraus,
das recht schön aus Eis über ihn gespannt war. Die Kinder gingen in
dem Graben fort und gingen in das Gewölbe hinein, und immer tiefer
hinein. Es war ganz trocken, und unter ihren Füßen hatten sie
glattes Eis. In der ganzen Höhlung aber war es blau, so blau, wie
gar nichts in der Welt ist, viel tiefer und viel schöner blau als
das Firmament, gleichsam wie himmelblau gefärbtes Glas, durch
welches lichter Schein hineinsinkt. Es waren dickere und dünnere
Bogen, es hingen Zacken, Spitzen und Troddeln herab, der Gang wäre
noch tiefer zurückgegangen, sie wussten nicht wie tief, aber sie
gingen nicht mehr weiter. Es wäre auch sehr gut in der höhle
gewesen, es war warm, es fiel kein Schnee, aber es war so
schreckhaft blau, die Kinder fürchteten sich und gingen wieder
hinaus. Sie gingen eine Weile in dem Graben fort und kletterten dann
über seinen Rand hinaus.
Sie gingen an dem Eise hin, sofern es möglich war, durch das
Getrümmer und zwischen den Platten durchzudringen.
"Wir werde jetzt da noch hinübergehen und dann von dem Eise abwärts
laufen," sagte Konrad.
"Ja", sagte Sanna und klammerte sich an ihn an.
Sie schlugen von dem Eise eine Richtung durch den Schnee abwärts
ein, die in das Tal führen sollte. Aber sie kamen nicht weit hinab.
Ein neuer Strom von Eis, gleichsam ein riesenhaft aufgetürmter und
aufgewölbter Wall, lag quer durch den weißen Schnee und griff
gleichsam mit Armen rechts und links um sie herum. Unter der weißen
Decke verhüllt, glimmerte es seitwärts grünlich und bläulich und
dunkel und schwarz und selbst gelblich und rötlich heraus. Sie
konnten es nun auf weitere Strecken sehen, weil das ungeheure und
unermüdliche Schneien sich gemildert hatte und nur mehr wie an
gewöhnlichen Schneetagen vom Himmel fiel. Mit dem Starkmute der
Unwissenheit kletterten sie in das Eis hinein, um den vorgeschobenen
Strom desselben zu überschreiten und dann jenseits weiter
hinabzukommen. Sie schoben sich in die Zwischenräume hinein, sie
setzten den Fuß auf jedes Körperstück, das mit einer weißen
Schneehaube versehen war, war es Fels oder Eis, sie nahmen die Hände
zur Hilfe, krochen, wo sie nicht gehen konnten, und arbeiteten sich
mit ihren leichten Körpern hinauf, bis sie die Seite des Walles
überwunden hatten und oben waren.
Jenseits wollten sie wieder hinabklettern.
Aber es gab kein Jenseits.
So weit die Augen der Kinder reichen konnten, war lauter Eis. Es
standen Spitzen und Unebenheiten und Schollen empor wie lauter
furchtbares überschneites Eis. Statt ein Wall zu sein, über den man
hinübergehen könnte und der dann wieder von Schnee abgelöst wurde,
wie sie sich unten dachten, stiegen aus der Wölbung neue Wände von
Eis empor, geborsten und geklüftet, mit unzähligen blauen
geschlängelten Linien versehen, und hinter ihnen waren wieder solche
Wände, und hinter diesen wieder solche, bis der Schneefall das
weitere mit seinem Grau verdeckte.
"Sanna, da können wir nicht gehen," sagte der Knabe.
"Nein," antwortete die Schwester.
"Da werden wir wieder umkehren und anderswo hinabzukommen suchen."
"Ja, Konrad."
Die Kinder suchten nun von dem Eiswalle wieder da hinabzukommen, wo
sie hinaufgeklettert waren, aber sie kamen nicht hinab. Es war
lauter Eis, als hätten sie die Richtung, aus der sie gekommen waren,
verfehlt. Sie wandten sich hierhin und dorthin und konnten aus dem
Eise nicht herauskommen, als wären sie von ihm umschlungen. Sie
kletterten abwärts und kamen wieder in Eis. Endlich da der Knabe die
Richtung immer verfolgte, aus der sie nach seiner Meinung gekommen
waren, gelangten sie in zerstreutere Trümmer, aber sie waren auch
größer und furchtbarer, wie sie gerne am Rande des Eises zu sein
pflegen, und die Kinder gelangten kriechend und kletternd hinaus. An
dem Eisessaume waren ungeheure Steine, sie waren gehäuft, wie sie
die Kinder ihr Leben lang nicht gesehen hatten. Viele waren in Weiß
gehüllt, viele zeigten die unteren schiefen Wände sehr glatt und
fein geschliffen, als wären sie daraufgeschoben worden, viele waren
wie Hütten und Dächer gegeneinander gestellt, viele lagen
aufeinander wie ungeschlachte Knollen. Nicht weit von dem Standorte
der Kinder standen mehrere mit den Köpfen gegeneinander gelehnt, und
über sie lagen breite gelagerte Blöcke wie ein Dach. Es war ein
Häuschen, das gebildet war, das gegen vorne offen, rückwärts und an
den Seiten aber geschützt war. Im Innern war es trocken, da der
steilrechte Schneefall keine einzige Flocke hineingetragen hatte.
Die Kinder waren recht froh, dass sie nicht mehr in dem Eise waren
und auf ihrer Erde standen.
Aber es war auch endlich finster geworden.
"Sanna," sagte der Knabe, "wir können nicht mehr hinabgehen, weil es
Nacht geworden ist, und weil wir fallen oder gar in eine Grube
geraten könnten. Wir werden da unter die Steine hineingehen, wo es
trocken und warm ist, und da werden wir warten. Die Sonne geht bald
wieder auf, und dann laufen wir hinunter. Weine nicht, ich bitte
dich recht schön, weine nicht, ich gebe dir alle Dinge zu essen,
welche uns die Großmutter mitgegeben hat."
Sie weinte auch nicht, sondern nachdem sie beide unter das steinerne
Überdach hineingegangen waren, wo sie nicht nur bequem sitzen,
sondern auch stehen und herumgehen konnten, setzte sie sich recht
dicht an ihn und war mäuschenstille.
"Die Mutter," sagte Konrad, "wird nicht böse sein, wir werden ihr
von dem vielen Schnee erzählen, der uns aufgehalten hat, und sie
wird nichts sagen; der Vater auch nicht. Wenn und kalt wird - weißt
du - dann musst du mit den Händen an deinen Leib schlagen, wie die
Holzhauer getan haben, und dann wird dir wärmer werden." "Ja,
Konrad," sagte das Mädchen.
Sanna war nicht gar so untröstlich, dass sie heute nicht mehr über
den Berg hinabgingen und nach Hause liefen, wie er etwa glauben
mochte; denn die unermessliche Anstrengung, von der die Kinder nicht
einmal gewusst hatten, wie groß sie gewesen sei, ließ ihnen das
Sitzen süß, unsäglich süß erscheinen, und sie gaben sich hin.
Jetzt machte sich aber auch der Hunger geltend. Beide nahmen fast
zur gleichen Zeit ihre Brote aus den Taschen und aßen sie. Sie aßen
auch Dinge - kleine Stückchen Kuchen, Mandeln und Nüsse und andere
Kleinigkeiten - die die Großmutter ihnen in die Tasche gesteckt
hatte.
"Sanna, jetzt müssen wir aber auch den Schnee von unseren Kleidern
tun," sagte der Knabe, "dass wir nicht nass werden."
"Ja, Konrad", erwiderte Sanna.
Die Kinder gingen aus ihrem Häuschen, und zuerst reinigte Konrad das
Schwesterlein von Schnee. Er nahm die Kleiderzipfel, schüttelte sie,
nahm ihr den Hut ab, den er ihr aufgesetzt hatte, entleerte ihn von
Schnee, und was noch zurückgeblieben war, das stäubte er mit einem
Tuche ab. Dann entledigte er auch sich, so gut es ging, des auf ihm
liegenden Schnees.
Der Schneefall hatte zu dieser Stunde ganz aufgehört. Die Kinder
spürten keine Flocke.
Sie gingen wieder in die Steinhütte, und setzten sich nieder. Das
Aufstehen hatte ihnen ihre Müdigkeit erst recht gezeigt, und sie
freuten sich auf das Sitzen. Konrad legte die Tasche aus Kalbsfell
ab. Er nahm das Tuch heraus, in welches die Großmutter eine
Schachtel und mehrere Papierpäckchen gewickelt hatte, und tat es zur
größerer Wärme um seine Schultern. Auch die zwei Weißbrote nahm er
aus dem Ränzchen und reichte sie beide an Sanna: das Kind aß
begierig. Es aß eines der Brote und von dem zweiten auch noch einen
Teil. Den Rest reichte es aber Konrad, da es sah, dass er nicht aß.
Er nahm es und verzehrte es.
Von da an saßen die Kinder und schauten.
So weit sie in die Dämmerung zu sehen vermochten, lag überall der
flimmernde Schnee hinab, dessen einzelne winzige Täfelchen hie und
da in der Finsternis seltsam zu funkeln begannen, als hätten er bei
Tag das Licht eingesogen und gäbe es jetzt von sich.
Die Nacht brach mit der in großen Höhen gewöhnlichen Schnelligkeit
herein. Bald war es ringsum finster, nur der Schnee fuhr fort, mit
seinem bleichen Licht zu leuchten. Der Schneefall hatte nicht nur
aufgehört, sondern der Schleier an dem Himmel fing auch an, sich zu
verdünnen und zu verteilen; denn die Kinder sahen ein Sternlein
blitzen. Weil der Schnee wirklich gleichsam ein Licht von sich gab
und weil von den Wolken kein Schleier mehr herabhing, so konnten die
Kinder von ihrer Höhle aus die Schneehügel sehen, wie sie sich in
Linien von dem dunklen Himmel abschnitten. Weil es in der Höhle viel
wärmer war, als es an jedem andern Platze im ganzen Tage gewesen
war, so ruhten die Kinder enge aneinander sitzend und vergaßen sogar
die Finsternis zu fürchten. Bald vermehrten sich auch die Sterne,
jetzt kam hier einer zum Vorscheine, jetzt dort, bis es schien, als
wäre am ganzen Himmel keine Wolke mehr.
Das war der Zeitpunkt, in welchem man in den Tälern die Lichter
anzuzünden pflegt. Zuerst wird eines angezündet und auf den Tisch
gestellt, um die Stube zu erleuchten, oder es brennt auch nur ein
Span, oder es brennt das Feuer auf der Leuchte und es erhellen sich
alle Fenster von bewohnten Stuben und glänzen in die Schneenacht
hinaus - aber heute erst - am heiligen Abend - da wurden viel mehr
angezündet, um die Gaben zu beleuchten, welche für die Kinder auf
den Tischen lagen, oder an den Bäumen hingen, es wurde wohl
unzählige angezündet; denn beinahe in jedem Hause, in jeder Hütte,
jedem Zimmer war eines oder mehrere Kinder, denen der heilige Christ
etwas gebracht hatte und wozu man Lichter stellen musste. Der Knabe
hatte geglaubt, dass man sehr bald von dem Berge hinab kommen könne,
und doch, von den vielen Lichtern, die heute in dem Tale brannten,
kam nicht ein einziges zu ihnen herauf; sie sahen nichts als den
blassen Schnee und den dunklen Himmel, alles andere war ihnen in die
unsichtbare Ferne hinabgerückt. In allen Tälern bekamen die Kinder
in dieser Stunde die Geschenke des heiligen Christ: nur die zwei
saßen oben am Rande des Eises, und die vorzüglichsten Päckchen in
der Kalbsfelltasche im Hintergrunde der Höhle.
Die Schneewolken waren ringsum hinter die Berge hinabgesunken und
ein ganz dunkelblaues, fast schwarzes Gewölbe spannte sich um die
Kinder voll von dichten brennenden Sternen und mitten durch diese
Sterne war ein schimmerndes, breites, milchiges Band gewoben, das
sie wohl auch unten im Tale, aber nie so deutlich gesehen hatten.
Die Nacht rückte vor. Die Kinder wussten nicht, dass die Sterne
gegen Westen rücken und weiter wandeln, sonst hätten sie an ihrem
Vorschreiten den Stand der Nacht erkennen können; aber es kamen neue
und gingen die alten, sie aber glaubten, es seien immer dieselben.
Es wurde von dem Scheine der Sterne auch lichter um die Kinder; aber
sie sahen kein Tal, keine Gegend sondern überall nur Weiß - lauter
Weiß. Bloß ein dunkles Horn, ein dunkles Haupt, ein dunkler Arm
wurde sichtbar und ragte dort und hier aus dem Schimmer empor. Der
Mond war nirgends am Himmel zu erblicken, vielleicht war er schon
frühe mit der Sonne untergegangen, oder er ist noch nicht
erschienen.
Als eine lange Zeit vergangen war, sagte der Knabe: "Sanna, du musst
nicht schlafen; denn weißt du, wie der Vater gesagt hat, wenn man im
Gebirge schläft, muss man erfrieren, so wie der alte Eschenjäger
auch geschlafen hat und vier Monate tot auf dem Steine gesessen ist,
ohne dass jemand gewusst hatte, wo er sei."
"Nein, ich werde nicht schlafen," sagte das Mädchen matt.
Konrad hatte es an den Zipfeln des Kleides geschüttelt, um es zu
jenen Worten zu erwecken.
Nun war es wieder stille.
Nach einer Zeit empfand der Knabe ein sanftes Drücken gegen seinen
Arm, das immer schwerer wurde. Sanna war eingeschlafen und war gegen
ihn herübergesunken.
"Sanna, schlafe nicht, ich bitte dich, schlafe nicht," sagte er.
"Nein," lallte sie schlaftrunken, "ich schlafe nicht."
Er rückte weiter von ihr, um sie in Bewegung zu bringen, allein sie
sank um und hätte auf der Erde liegend fortgeschlafen. Er nahm sie
an der Schulter und rüttelte sie. Da er sich dabei selber etwas
stärker bewegte, merkte er, dass ihn friere, und dass sein Arm
schwerer sei. Er erschrak und sprang auf. Er ergriff die Schwester,
schüttelte sie stärker und sagte: "Sanna, stehe ein wenig auf, wir
wollen eine Zeit stehen, dass es besser wird."
"Mich friert nicht, Konrad," antwortete sie.
"Ja, ja, es friert dich, Sanna, stehe auf," rief er.
"Die Pelzjacke ist warm," sagte sie.
"Ich werde dir empor helfen," sagte er.
"Nein," erwiderte sie und war stille.
Da fiel dem Knaben etwas anderes ein. Die Großmutter hatte gesagt:
Nur ein Schlückchen wärmt den Magen so, dass es den Körper in den
kältesten Wintertagen nicht frieren kann.
Er nahm das Kalbfellränzchen, öffnete es und griff so lange, bis er
das Fläschchen fand, in welchem die Großmutter der Mutter einen
schwarzen Kaffeesud schicken wollte. Er nahm das Fläschchen heraus,
tat den Verband weg und öffnete mit Anstrengung den Kork. Dann
bückte er sich zu Sanna und sagte: "Da ist der Kaffee, den die
Großmutter der Mutter schickt, koste ihn ein wenig, er wird dir war
machen. die Mutter gibt ihn uns, wenn sie nur weiß, wozu wir ihn
nötig gehabt haben."
Das Mädchen, dessen Natur zur Ruhe zog, antwortete: "Mich friert
nicht."
"Nimm nur etwas," sagte der Knabe, "dann darfst du schlafen." Diese
Aussicht verlockte Sanna, sie bewältigte sich soweit, dass sie fast
das eingegossene Getränk verschluckte. Hierauf trank der Knabe auch
etwas.
Der ungemein starke Auszug wirkte sogleich, und zwar um so heftiger,
da die Kinder in ihrem Leben keinen Kaffee gekostet hatten. Statt zu
schlafen, wurde Sanna nun lebhafter und sagte selber, dass sie
friere, dass es aber von innen recht warm sei und auch schon in die
Hände und Füße gehe. Die Kinder redeten sogar eine Weile
miteinander.
So tranken sie trotz der Bitterkeit immer wieder von dem Getränke,
sobald die Wirkung nachzulassen begann und steigerte ihre
unschuldigen Nerven zu einem Fieber, das imstande war, den zum
Schlummer ziehenden Gewichten entgegenzuwirken.
Es war nun Mitternacht gekommen. Weil sie noch so jung waren und an
jedem heiligen Abend in höchstem Drange der Freude stets erst sehr
spät entschlummerten, wenn sie nämlich der körperliche Drang
übermannt hatte, so hatte sie nie das mitternächtliche Läuten der
Glocken, nie die Orgel der Kirche gehört, wenn das Fest gefeiert
wurde, obwohl sie nahe an der Kirche wohnten. In diesem Augenblicke
der heutigen Nacht wurde nun mit allen Glocken geläutet, es läuteten
die Glocken in Millsdorf, es läuteten die Glocken in Gschaid und
hinter dem Berge war noch ein Kirchlein mit drei hellen klingenden
Glocken, die läuteten. In den fernen Ländern draußen waren unzählige
Kirchen und Glocken, und mit allen wurde zu dieser Zeit geläutet,
von Dorf zu Dorf ging die Tonwelle, ja man konnte wohl zuweilen von
einem Dorfe zum andern durch die blätterlosen Zweige das Läuten
hören: nur zu den Kindern herauf kam kein Laut, hier wurde nichts
vernommen; denn hier war nichts zu verkündigen. In den Talkrümmen
gingen jetzt an den Berghängen die Lichter der Laternen hin, und von
manchem Hofe tönte das Hausglöcklein, um die Leute zu erinnern; aber
diese konnte um so weniger herauf gesehen und gehört werden, es
glänzten nur die Sterne, und sie leuchteten und funkelten ruhig
fort.
Wenn auch Konrad sich das Schicksal des erfrorenen Eschenjägers vor
Augen hielt, wenn auch die Kinder das Fläschchen mit dem schwarzen
Kaffee fast ausgeleert hatten, wodurch sie ihr Blut zu größerer
Tätigkeit brachten, aber gerade dadurch eine folgende Ermattung
herbei zogen: so würden sie den Schlaf nicht haben überwinden
können, dessen verführende Süßigkeit alle Gründe überwiegt, wenn
nicht die Natur in ihrer Größe ihnen beigestanden wäre und in ihrem
Innern eine Kraft aufgerufen hätte, welche imstande war, dem Schlafe
zu widerstehen. In der ungeheuren Stille, die herrschte, in der
Stille, in der sich kein Schneespitzchen zu rühren schien, hörten
die Kinder dreimal das Krachen des Eises. Was das Starrste scheint
und doch das Regsamste und Lebendigste ist, der Gletscher, hatte die
Töne hervorgebracht. Dreimal hörten sie hinter sich den Schall, der
entsetzlich war, als ob die Erde entzweigesprungen wäre, der sich
nach allen Richtungen im Eise verbreitete und gleichsam durch alle
Äderchen des Eises lief. Die Kinder blieben mit offenen Augen sitzen
und schauten in die Sterne hinaus.
Auch für die Augen begann sich etwas zu entwickeln. Wie die Kinder
so saßen, erblühte am Himmel vor ihnen ein bleiches Licht mitten
unter den Sternen und spannte einen schwachen Bogen durch dieselben.
Es hatte einen grünlichen Schimmer, der sich sachte nach unten zog.
Aber der Bogen wurde immer heller und heller, bis sich die Sterne
vor ihm zurückzogen und erblassten. Auch in anderen Gegenden des
Himmels sandte er einen Schein, der schimmergrün sachte und lebendig
unter die Sterne floss. Dann standen Garben verschiedenen Lichtes
auf der Höhe des Bogens wie Zacken einer Krone und brannten. Es
floss helle durch die benachbarten Himmelsgegenden, es sprühte leise
und ging in sanftem Zucken durch lange Räume. Hatte sich nun der
Gewitterstoff des Himmels durch den unerhörten Schneefall so
gespannt, dass er in diesen stummen herrlichen Strömen des Lichtes
ausfloss, oder war es eine andere Ursache der unergründlichen Natur.
Nach und nach wurde er schwächer und immer schwächer, die Garben
erloschen zuerst, bis es allmählich und unmerklich immer geringer
wurde und wieder nichts am Himmel war als die tausend und tausend
einfachen Sterne.
Die Kinder sagten keines zu dem andern ein Wort, sie blieben fort
und fort sitzen und schauten mit offenen Augen in den Himmel. Es
geschah nun nichts Besonderes mehr. Die Sterne glänzten, funkelten
und zitterten, nur manche schießende Schuppe fuhr durch sie.
Endlich, nachdem die Sterne lange allein geschienen hatten und nie
ein Stückchen Mond an dem Himmel zu erblicken gewesen war, geschah
etwas anderes. Es fing der Himmel an, heller zu werden, langsam
heller, aber doch zu erkennen; es wurde seine Farbe sichtbar, die
bleichsten Sterne erloschen und die anderen standen nicht mehr so
dicht. Endlich wichen auch die stärkeren, und der Schnee von den
Höhen wurde deutlicher sichtbar. Zuletzt färbte sich eine
Himmelsgegend gelb, und die Wolkenstreifen, der in derselben war,
wurde zu einem leuchtenden Faden entzündet. Alle Dinge waren klar zu
sehen, und die entfernten Schneehügel zeichneten sich scharf in die
Luft.
"Sanna, der Tag bricht an," sagte der Knabe.
"Ja, Konrad," erwiderte das Mädchen.
"Wenn es nur noch ein bisschen heller wird, dann gehen wir aus der
Höhle und laufen über den Berg hinunter."
Es wurde heller, an dem ganzen Himmel war kein Stern mehr sichtbar,
und alle Gegenstände standen in der Morgendämmerung da.
"Nun jetzt gehen wir," sagte der Knabe.
"Ja, wir gehen ," antwortete Sanna.
Die Kinder standen auf und versuchten ihre erst heute recht müden
Glieder. Obwohl sie nicht geschlafen hatten, waren sie doch durch
den Morgen gestärkt, wie das immer so ist. Der Knabe hing sich das
Kalbfellränzchen um und machte das Pelzjäckchen an Sanna fester zu.
Dann führte er sie aus der Höhle.
Weil sie nach ihrer Meinung nur über den Berg hinabzulaufen hatten,
dachten sie an kein Essen und untersuchten das Ränzchen nicht, ob
noch Weißbrote oder andere Esswaren darinnen seien.
Von dem Berge wollte nun Konrad, weil der Himmel ganz heiter war, in
die Täler hinabschauen, um das Gschaider Tal zu erkennen und in
dasselbe hinunter zu gehen. Aber er sah gar keine Täler. Es war
nichts, als ob sie sich auf einem Berge befänden, von dem man
hinabsieht, sondern in einer fremden seltsamen Gegend, in der lauter
unbekannte Gegenstände sind. Sie sahen heute auch in größerer
Entfernung furchtbare Felsen aus dem Schnee empor stehen, die sie
gestern nicht gesehen hatten, sie sahen das Eis, sie sahen Hügel und
Schneelehnen empor starren, und hinter diesen war entweder der
Himmel, oder es ragte die blaue Spitze eines sehr fernen Berges am
Schneerande hervor.
In diesem Augenblicke ging die Sonne auf.
Eine riesengroße blutrote Scheibe erhob sich an dem Schneesaume in
den Himmel, und in dem Augenblicke errötete der Schnee um die
Kinder, als wäre er mit Millionen Rosen überstreut worden. Die
Kuppen und die Hörner warfen sehr lange grünliche Schatten längs des
Schnees.
"Sanna, wir werde jetzt da weiter vorwärts gehen, bis wir an den
Rand des Berges kommen, und hinuntersehen," sagte der Knabe.
Sie gingen nun in den Schnee hinaus. Es war in der heiteren Nacht
noch trockner geworden und wich den Tritten noch besser aus. Sie
wateten rüstig fort. Ihre Glieder wurden sogar geschmeidiger und
stärker, da sie gingen. Allein sie kamen an keinen Rand und sahen
nicht hinunter. Schneefeld entwickelte sich aus Schneefeld, und am
Saume eines jeden stand allemal wieder der Himmel.
Sie gingen dessen ungeachtet fort.
Da kamen sie wieder in das Eis. Sie wusste nicht, wie das Eis
dahergekommen sei, aber unter den Füßen empfanden sie den glatten
Boden, und waren gleich nicht die fürchterlichen Trümmer wie an
jenem Rande, an dem sie die Nacht zugebracht hatten, so sahen sie
doch, dass sie auf glattem Eise fortgingen, sie sahen hie und da
Stücke, die immer mehr wurden, die sich näher an sie drängten und
die sie wieder zu klettern zwangen.
Aber sie verfolgten doch ihre Richtung.
Sie kletterten neuerdings an Blöcken empor. Da standen sie wieder
auf dem Eisfelde. Heute bei der hellen Sonne konnten sie erst
erblicken was es ist. Es war ungeheuer groß, und jenseits standen
wieder schwarze Felsen empor, es ragte gleichsam Welle hinter Welle
auf, das beschneite Eis war gedrängt, gequollen, emporgehoben,
gleichsam als schöbe es sich nach vorwärts und flösse gegen die
Brust der Kinder heran. In dem Weiß sahen sie unzählige
vorwärtsgehende geschlängelte blaue Linien. Zwischen jenen Stellen,
wo die Eiskörper gleichsam wie aneinandergeschmettert starrten,
gingen auch Linien wie Wege, aber sie waren weiß, und waren
Streifen, wo sich fester Eisboden vorfand, oder die Stücke doch
nicht gar so sehr verschoben waren. In diese Pfande gingen die
Kinder hinein, weil sie doch einen Teil des Eises überschreiten
wollten, um an den Bergrand zu gelangen und endlich einmal
hinunterzusehen. Sie sagten kein Wörtlein. Das Mädchen folgte dem
Knaben. Aber es war auch heute wieder Eis, lauter Eis. Wo sie
hinübergelangen wollten, wurde es gleichsam immer breiter und
breiter. Da schlugen sie, ihre Richtung aufgebend, den Rückweg ein.
Wo sie nicht gehen konnten, griffen sie durch die Mengen des Schnees
hindurch, der oft dicht vor ihrem Auge wegbrach und den sehr blauen
Streifen einer Eisspalte zeigte, wo doch früher alles weiß gewesen
war; aber sie kümmerten sich nicht darum, sie arbeiteten sich fort,
bis sie wieder irgendwo aus dem Eise herauskamen.
"Sanna," sagte der Knabe, "wir werden gar nicht mehr in das Eis
hineingehen, weil wir in demselben nicht fortkommen. Und weil wir
schon in unser Tal gar nicht hinabsehen können, so werden wir gerade
über den Berg hinabgehen. Wir müssen in ein Tal kommen, dort werden
wir den Leuten sagen, dass wir aus Gschaid sind, die werden uns
einen Wegweiser nach Hause mitgeben."
"Ja, Konrad," sagte das Mädchen.
So begannen sie nun in dem Schnee nach jener Richtung abwärts zu
gehen, welche sich ihnen eben darbot. Der Knabe führte das Mädchen
an der Hand. Allein nachdem sie eine Weile abwärts gegangen waren,
hörte in dieser Richtung das Gehänge auf, und der Schnee stieg
wieder empor. Also änderten die Kinder die Richtung und gingen nach
der Länge einer Mulde hinab. Aber da fanden sie wieder Eis. Sie
stiegen also an der Seite der Mulde empor, um nach einer andern
Richtung ein Abwärts zu suchen. Es führte sie eine Fläche hinab,
allein die wurde nach und nach so steil, dass sie kaum noch einen
Fuß einsetzen konnten, und abwärts zu gleiten fürchteten. Sie
klommen also wieder empor, um wieder einen anderen Weg nach abwärts
zu suchen. Nachdem sie lange im Schnee emporgeklommen und dann auf
einem ebenen Rücken fortgelaufen waren, war es wie früher: entweder
ging der Schnee so steil ab, dass sie gestürzt wären, oder er stieg
wieder hinan, dass sie auf den Berggipfel zu kommen fürchteten. Und
so ging es immer fort.
Da wollten sie die Richtung suchen, in der sie gekommen waren und
zur roten Unglückssäule hinabgehen. Weil es nicht schneit und der
Himmel so helle ist, so würden sie, dachte der Knabe, die Stelle
schon erkennen, wo die Säule sein sollte, und würden von dort nach
Gschaid hinabgehen können.
Der Knabe sagte diesen Gedanken dem Schwesterchen, und diese folgte.
Allein auch der Weg auf den Hals hinab war nicht zu finden. So klar
die Sonne schien, so schön die Schneehöhen da standen und die
Schneefelder da lagen, so konnten sie doch die Gegenden nicht
erkennen, durch die sie gestern heraufgekommen waren. Gestern war
alles durch den fürchterlichen Schneefall verhängt gewesen, dass sie
kaum einige Schritte von sich gesehen hatten und da war alles ein
einziges Weiß und Grau durcheinander gewesen. Nur die Felsen hatten
sie gesehen, an denen und zwischen denen sie gegangen waren: allein
auch heute hatten sie bereits Felsen gesehen, die alle den nämlichen
Anschein gehabt hatten, wie die gestern gesehenen. Heute ließen sie
frische Spuren in dem Schnee; aber gestern sind alle Spuren von dem
fallenden Schnee verdeckt worden. Auch von dem bloßen Anblick
konnten sie nicht erraten, welche Gegend auf den Hals führe, da alle
Gegenden gleich waren. Schnee, lauter Schnee. Sie gingen aber doch
immer fort und meinten, es zu erringen. Sie wichen den steilen
Abstürzen aus und kletterten keine steilen Anhöhen hinauf.
Auch heute bleiben sie öfter stehen, um zu horchen; aber sie
vernahmen auch heute nichts als den Schnee, der helle weiße Schnee,
aus dem hie und da die schwarzen Hörner und die schwarzen
Steinrippen empor standen. Endlich war es dem Knaben, als sähe er
auf einem fernen schiefen Schneefelde ein hüpfendes Feuer. Es
tauchte auf, es tauchte nieder. Jetzt sahen sie es, jetzt sahen sie
es nicht. Sie blieben stehen und blickten unverwandt auf jene Gegend
hin. Das Feuer hüpfte immer fort und es schien, als ob es näher
käme; denn sie sahen es größer und sahen das Hüpfen deutlicher. Es
verschwand nicht mehr so oft und nicht mehr auf so lange Zeit wie
früher. Nach einer Weile vernahmen sie in der stillen blauen Luft
schwach, sehr schwach etwas wie einen langen anhaltenden Ton aus
einem Hirtenhorne. Wie aus Instinkt schrieen beide Kinder laut. Nach
einiger Zeit hörten sie den Ton wieder. Sie schrieen wieder und
blieben auf der nämlichen Stelle stehen. Das Feuer näherte sich
auch. Der Ton wurde zum dritten Mal vernommen, und diesmal
deutlicher. Die Kinder antworteten wieder durch lautes Schreien.
Nach einer geraumen Weile erkannten sie auch das Feuer. Es war kein
Feuer, es war eine rote Fahne, die geschwungen wurde. Zugleich
ertönte das Hirtenhorn näher und die Kinder antworteten. "Sanne,"
rief der Knabe, "da kommen Leute aus Gschaid, ich kenne die Fahne,
es ist die rote Fahne, welche der fremde Herr, der mit dem jungen
Eschenjäger den Cars bestiegen hatte, auf dem Gipfel aufpflanzte,
dass sie der Herr Pfarrer mit dem Fernrohr sähe, was als Zeichen
gälte, dass sie oben seien und welche Fahne damals der fremde Herr
dem Pfarrer geschenkt hat. Du warst noch ein recht kleines Kind."
"Ja, Konrad."
Nach einer Zeit sahen die Kinder auch die Menschen, die bei der
Fahne waren, kleine schwarze Stellen, die sich zu bewegen schienen.
Der Ruf des Hornes wiederholte sich von Zeit zu Zeit und kam immer
näher. Die Kinder antworteten jedes Mal.
Endlich sahen sie über den Schneeabhang gegen sich her mehrere
Männer mit ihren Stöcken herabfaheren, die die Fahne in ihrer Mitte
hatten. Da sie nahten, erkannten sie dieselben. Es war der hirt
Philipp mit dem Horne, seine zwei Söhne, dann der junge Eschenjäger
und mehrere Bewohner von Gschaid.
"Gebenedeit sei Gott," schrie Philipp, "da seid ihr ja. Der ganze
Berg ist voll Leute. Laufe doch einer gleich in die Sideralpe hinab
und läute die Glocke, dass die dort hören, dass wir sie gefunden
haben, und einer muss auf den Krebsstein gehen und die Fahne dort
aufpflanzen, dass sie dieselbe in dem Tale sehen und die Böller
abschießen, damit sie es wissen, die im Millsdorfer Walde suchen und
damit sie in Gschaid die Rauchfeuer anzünden, die in der Luft
gesehen werden und alle, die noch auf dem Berg sind, in die
Sideralpe hinabbringen, so gut wir es vermögen, und so gut uns Gott
helfe," sagte Philipp. Ein Sohn Philipps schlug den Weg nach abwärts
ein und der andere ging mit der Fahne durch den Schnee dahin.
Der Eschenjäger nahm das Mädchen bei der Hand, der Hirt Philipp den
Knaben. Die Adern halfen, wie sie konnten. So begann man den Weg. Er
ging in Windungen. Bald gingen sie nach einer Richtung, bald
schlugen sie die entgegengesetzte ein, bald gingen sie abwärts bald
aufwärts. Immer ging es durch Schnee, immer durch Schnee und die
Gegend blieb sich beständig gleich. Über sehr schiefe Flächen taten
sie Steigeisen an die Füße und trugen die Kinder. Endlich nach
langer Zeit hörten sie ein Glöcklein, das sanft und fein zu ihnen
heraufkam und das erste Zeichen war, das ihnen die niederen Gegenden
wieder zusandten. Sie mussten wirklich sehr tief herabgekommen sein;
denn sie sahen ein Schneehaupt recht hoch und recht blau über sich
ragen. Das Glöcklein aber, das sie hörten, war das der Siederalpe,
das geläutet wurde, weil dort die Zusammenkunft verabredet war. Da
sie noch weiter kamen, hörten sie auch schwach in die stille Luft
die Böllerschüsse herauf, die infolge der aufgesteckten Fahne
abgefeuert wurden und sahen dann in die Luft feine Rauchsäulen
aufsteigen. Da sie nach einer Weile über eine sanfte schiefe Fläche
abgingen, erblickten sie die Sideralphütte. Sie gingen auf sie zu.
In der Hütte brannte ein Feuer, die Mutter der Kinder war da und mit
einem furchtbaren Schrei sank sie in den Schnee zurück, als sie die
Kinder mit dem Eschenjäger kommen sah.
Dann lief sie herzu, betrachtete sie überall, wollte ihnen zu essen
geben, wollte sie wärmen, wollte sie in vorhandenes Heu legen; aber
bald überzeugte sie sich, dass die Kinder durch die Freude stärker
seien, als sie gedacht hatte, dass sie nur einiger warmer Speise
bedurften, die sie bekamen und dass sie nur ein wenig ausruhen
mussten, was ihnen ebenfalls zu teil werden sollte.
Da nach einer Zeit der Ruhe wieder eine Gruppe Männer über die
Schneefläche herabkam, während das Hüttenglöcklein immer
fortläutete, liefen die Kinder selber mit den andern hinaus, um zu
sehen, wer es sei. Der Schuster war es, der einstige Alpensteiger,
mit Alpenstock und Steigeisen, begleitet von seinen Freunden und
Kameraden.
"Sebastian, da sind sie," schrie das Weib.
Er aber war stumm, zitterte und lief auf sie zu. Dann rührte er die
Lippen, als wollte er etwas sagen, sagte aber nichts, riss die
Kinder an sich und hielt sie lange. Dann wandte er sich gegen sein
Weib, schloss es an sich und rief: "Sanna, Sanna!"
Nach einer Weile nahm er den Hut, der ihm in den Schnee gefallen
war, auf, trat unter die Männer und wollte reden. Er sagte aber nur:
"Nachbarn, Freunde, ich danke euch."
Da man noch gewartet hatte, bis die Kinder sich zur Beruhigung
erholt hatten, sagte er: "Wenn wir alle beisammen sind, so können
wir in Gottes Namen aufbrechen."
"Es sind wohl noch nicht alle," sagte der Hirt Philipp, "aber die
noch abgehen, wissen aus dem Rauche, dass wir die Kinder haben und
sie werden schon nach Hause gehen, wenn sie die Alphütte leer
finden."
Man machte sich zum Aufbruche bereit.
Man war auf der Sideralphütte nicht gar weit von Gschaid entfernt,
aus dessen Fenstern man im Sommer recht gut die grüne Matte sehen
konnte, auf der die graue Hütte mit dem kleinen Glockentürmlein
stand; aber es war unterhalb eine fallrechte Wand, die viele Klafter
hoch hinabging und auf der man im Sommer nur mit Steigeisen, im
Winter gar nicht hinabkommen konnte. Man musste daher den Umweg zum
Halse machen, um von der Unglückssäule aus nach Gschaid
hinabzukommen. Auf dem Wege gelangte man über die Siderwiese, die
noch näher an Gschaid ist, so das man die Fenster des Dörfleins zu
erblicken meinte.
Als man über diese Wiese ging, tönte hell und deutlich das Glöcklein
der Gschaider Kirche herauf, die Wandlung des heiligen Hochamtes
verkündend.
Der Pfarrer hatte wegen der allgemeinen Bewegung, die am Morgen in
Gschaid war, die Abhaltung des Hochamtes verschoben, da er dachte,
dass die Kinder zum Vorschein kommen würden. Allein endlich, da noch
immer keine Nachricht eintraf, musste die heilige Handlung doch
vollzogen werden.
Als das Wandlungsglöcklein tönte, sanken alle, die über die
Siederwiese gingen, auf die Knie in den Schnee und beteten. Als der
Klang des Glöckleins aus war, standen sie auf und gingen weiter. Der
Schuster trug meistens das Mädchen und ließ sich von ihm alles
erzählen.
Als sie schon gegen den Wald des Halses kamen, trafen sie Spuren,
von denen der Schuster sagte: "Das sind keine Fußstapfen von Schuhen
meiner Arbeit."
Die Sache klärte sich bald auf. Wahrscheinlich durch die vielen
Stimmen, die auf dem Platze tönten, angelockt, kam wieder eine
Abteilung Männer auf die Herabgehenden zu. Es war der aus Angst
aschenhaft entfärbte Färber, der an der Spitze seiner Knechte,
seiner Gesellen und mehreren Millsdorfer bergab kam.
"Sie sind über das Gletschereis und über die Schründe gegangen, ohne
es zu wissen," rief der Schuster seinem Schwiegervater zu.
"Da sind sie ja - da sind sie ja - Gott sei Dank," antwortete der
Färber, "ich weiß es schon, dass sie oben waren, als dein Bote in
der Nacht zu uns kam und wir mit Lichtern den ganzen Wald durchsucht
und nichts gefunden hatten - und als dann das Morgengrau anbrach,
bemerkte ich an dem Wege, der von der roten Unglückssäule links
gegen den Schneeberg hinanführt, dass dort, wo man eben von der
Säule weggeht, hin und wieder mehrere Reiserchen und Rütchen
geknickt sind, wie es Kinder gerne tun, wo sie eines Weges gehen -
da wusste ich es - die Richtung ließ sie nicht mehr aus, weil sie in
der Höhlung gingen, weil sie zwischen den Felsen gingen, und weil
sie dann auf dem Grat gingen, der rechts und links so steil ist,
dass sie nicht hinabkommen konnten. sie mussten hinauf. Ich schickte
nach dieser Beobachtung gleich nach Gschaid, aber der Holzknecht
Michael, der hinüberging, sagte bei der Rückkunft, da er uns fast am
Eise oben traf, dass ihr sie schon habet, weshalb wir wieder
heruntergingen."
"Ja," sagte Michael, "ich habe es gesagt, weil die rote Fahne schon
auf dem Krebsstein steckt und die Gschaider dieses als Zeichen
erkannten, das verabredet war. Ich sagte euch, dass auf diesem Wege
da alle herabkommen müssen, weil man über die Wand nicht gehen
kann."
"Und knie nieder, und danke Gott auf den Knien, mein Schwiegersohn,"
fuhr der Färber fort, "dass kein Wind gegangen ist. Hundert Jahre
werden wieder vergehen, dass ein so wunderbarer Schneefall
niederfällt, und dass er gerade niederfällt, wie nasse Schnüre von
einer Stange hängen. Wäre ein Wind gegangen, so wären die Kinder
verloren gewesen."
"Ja, danken wir Gott," sagte der Schuster. Der Färber, der seit der
Ehe seiner Tochter nie in Gschaid gewesen war, beschloss, die Leute
nach Gschaid zu begleiten.
Da man schon gegen die rote Unglückssäule zu kam, wo der Holzweg
begann, wartete ein Schlitten, der den Schuster auf alle Fälle dahin
bestellt hatte. Man tat die Mutter und die Kinder hinein, versah sie
hinreichen mit Decken und Pelzen, die im Schlitten waren, und ließ
sie nach Gschaid vorausfahren.
Die anderen folgten und kamen am Nachmittage in Gschaid an. Die,
welche noch auf dem Berge gewesen waren und erst durch den Rauch das
Rückzugzeichen erfahren hatten, fanden sich auch nach und nach ein.
Der letzte, welcher erst am Abend kam, war der Sohn des Hirten
Philipp, der die rote Fahne auf den Krebsstein getragen und sie dort
aufgepflanzt hatte.
In Gschaid wartete die Großmutter, welche hinübergefahren war. "Nie,
nie," rief sie aus, "dürfen die Kinder in ihrem ganzen Leben mehr im
Winter über den Hals gehen."
Die Kinder waren von dem Getriebe betäubt. sie hatten noch etwas zu
essen bekommen, und man hatte sie in das Bett gebracht. Spät gegen
Abend, da sie sich ein wenig erholt hatten, da einige Nachbarn und
Freunde sich in der Stube eingefunden hatten und dort von dem
Ereignisse redeten, die Mutter aber in der Kammer an dem Bettchen
Sannas saß und sie streichelte, sagte das Mädchen: "Mutter, ich habe
heute Nacht, als wir auf dem Berge saßen, den heiligen Christ
gesehen."
"O du mein geduldiges, du mein liebes, du mein herziges Kind,"
antwortete die Mutter, "er hat dir auch Gaben gesendet, die du bald
bekommen wirst."
Die Schachteln waren ausgepackt worden, die Lichter waren
angezündet, die Tür in die Stube wurde geöffnet, und die Kinder
sahen von dem Bette auf den verspäteten, hell leuchtenden Christbaum
hinaus. Trotz der Erschöpfung musste man sie noch ein wenig
ankleiden, dass sie hinausgingen, die Gaben empfingen, bewunderten
und endlich mit ihnen entschliefen.
In dem Wirtshause von Gschaid war es an diesem Abende lebhafter als
je. Alle, die nicht in der Kirche gewesen waren, waren jetzt dort
und die andern auch. Jeder erzählte, was er gesehen und gehört, was
er getan, was er geraten und was für Begebenheiten und Gefahren er
erlebt hatte. Besonders aber wurde hervorgehoben, wie man alles
hätte anders und besser machen können.
Das Ereignis hat einen Abschnitt in die Geschichte von Gschaid
gebracht, es hat auch lange den Stoff zu Gesprächen gegeben, und man
wird noch nach Jahren davon reden, wenn man den Berg an heiteren
Tagen besonders deutlich sieht, oder wenn man den Fremden von seinen
Merkwürdigkeiten erzählt.
Die Kinder waren von dem Tage an erst recht das Eigentum des Dorfes
geworden, sie wurden von nun an nicht mehr als Auswärtige, sondern
als Eingeborene betrachtet, die man sich vom Berge herabgeholt
hatte.
Auch ihre Mutter Sanna war nun eine Eingeborene von Gschaid. Die
Kinder aber werden den Berg nicht vergessen und werden ihn jetzt
noch ernster betrachten, wenn sie in dem Garten sind, wenn wie in
der Vergangenheit die Sonne sehr schön scheint, der Lindenbaum
duftet, die Bienen summen und er so schön und so blau wie das sanfte
Firmament auf sie herniederschaut.
Adalbert Stifter